Da passiert etwas Faszinierendes bei Solana: Während der Kurs seit Ende September kräftig gefallen ist und viele Anleger nervös werden, häufen sich plötzlich die positiven Signale. Institutionelle Investoren kaufen massiv zu, ein bahnbrechendes Netzwerk-Upgrade sorgt für Aufsehen und die Chancen auf einen ETF stehen besser denn je. Steckt hinter der aktuellen Schwäche etwa die Ruhe vor dem Sturm?

Wenn der Kurs fällt, aber die Profis zugreifen

Solana kämpft derzeit um die psychologisch wichtige 200-Dollar-Marke. Nach dem Absturz von über 250 Dollar im September steht die Kryptowährung unter Druck – doch hier wird es interessant: Während der Spot-Preis fällt, explodiert das Futures-Volumen regelrecht. Die offenen Positionen sind auf ein Rekordniveau zwischen 14,5 und 17,1 Milliarden Dollar geschnellt.

Diese Entwicklung ist bemerkenswert, denn sie deutet darauf hin, dass professionelle und institutionelle Investoren ihre Positionen massiv ausbauen. Offensichtlich sehen sie in der aktuellen Schwäche eine Kaufgelegenheit. Hinzu kommen Berichte über Wal-Akkumulationen in Hunderte-Millionen-Höhe – ein starkes Zeichen dafür, dass Großinvestoren an Solanas Potenzial glauben.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Solana?

Alpenglow-Upgrade: Technischer Durchbruch gelungen

Ein Meilenstein, der oft übersehen wird: Das erfolgreiche "Alpenglow"-Upgrade hat die Transaktionsgeschwindigkeit auf nur noch 150 Millisekunden reduziert. Diese technische Meisterleistung macht Solana zum Geschwindigkeitskönig unter den Blockchains und erklärt, warum das Netzwerk mittlerweile 81% aller dezentralen Börsentransaktionen weltweit abwickelt.

Die On-Chain-Daten zeigen allerdings ein gemischtes Bild: Während einige Aktivitätsmessungen zurückgehen und der Total Value Locked von 13,2 auf 11 Milliarden Dollar gesunken ist, wächst der Stablecoin-Markt auf Solana kontinuierlich – ein Zeichen für echte Nutzung jenseits der Spekulation.

ETF-Hoffnung wird konkreter

Der Game-Changer könnte jedoch die ETF-Zulassung werden. Fidelity, Grayscale, Bitwise und VanEck haben ihre Anträge überarbeitet und eine entscheidende Komponente hinzugefügt: Staking-Erträge. Diese Funktion würde den Solana-ETFs einen enormen Vorteil gegenüber reinen Bitcoin-ETFs verschaffen, da Investoren zusätzliche Renditen durch die Teilnahme am Proof-of-Stake-Konsens erzielen könnten.

Bloomberg Intelligence sieht die Chancen auf eine Zulassung bis Q2 2025 bei 95%, manche Analysten rechnen sogar schon mit einer Entscheidung Mitte Oktober. Sollte die SEC grünes Licht geben, könnte der damit verbundene Kapitalzufluss für Solana zur nächsten großen Rallye führen.

Solana: Kaufen oder verkaufen?! Neue Solana-Analyse vom 28. September liefert die Antwort:

Die neusten Solana-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Solana-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 28. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Solana: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...