Der Blockchain-Riese Solana steht vor einem Paradox: Während institutionelle Anleger erstmals über regulierte ETFs zugreifen können und Schwergewichte wie Western Union auf die Technologie setzen, bricht der Kurs ein. Die 200-Dollar-Marke erwies sich als zu stark – und nun droht ein Rutsch unter entscheidende Unterstützungen. Können die fundamentalen Fortschritte den technischen Ausverkauf stoppen?

Widerstand bei 200 Dollar zu stark

Nach dem gescheiterten Versuch, sich über der psychologisch wichtigen 200-Dollar-Schwelle zu etablieren, geriet Solana unter Druck. Der Token rutschte unter seinen 30-Tage-Durchschnitt ab, der nun als Widerstand fungiert. Die Verkäufer haben das Kommando übernommen.

Besonders brisant: Die entscheidende Unterstützungszone zwischen 180 und 182 Dollar wackelt. Ein Durchbruch nach unten könnte weitere Verluste in Richtung 172 Dollar auslösen. Der breitere Kryptomarkt verstärkt den Abwärtsdruck zusätzlich – mit Liquidationen von 69 Millionen Dollar allein bei Solana.

Jump Crypto dreht Solana den Rücken zu

Ein alarmierendes Signal kam von der Handelsfirma Jump Crypto: Sie verkaufte 1,1 Millionen SOL-Token im Wert von 205 Millionen Dollar und wechselte stattdessen in Bitcoin. Diese Kapitalrotation wird als mangelndes Vertrauen in Solanas kurzfristige Wachstumschancen interpretiert.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Solana?

Gleichzeitig sind die Spot-Zuflüsse auf ein Sechs-Monats-Tief von nur noch 180,7 Millionen Dollar eingebrochen – ein drastischer Rückgang von über 885 Millionen Dollar am Vortag. Große Börsen wie Binance und OKX melden Nettoabflüsse, während die Futures-Positionen steigen – ein Hinweis auf zunehmende Spekulation und Volatilität.

Western Union setzt auf Solana-Power

Trotz der bearishen Kursentwicklung sammelt das Solana-Ökosystem strategische Erfolge. Der Remittance-Gigant Western Union kündigte an, seine Stablecoin-Lösung USDPT auf der Solana-Blockchain aufzubauen. Der Start ist für 2026 geplant und unterstreicht das Vertrauen in Solanas Geschwindigkeit und niedrige Transaktionskosten.

Parallel dazu markiert der Launch der ersten US-Solana-ETFs einen Meilenstein. Der Bitwise Solana Staking ETF (BSOL) verzeichnete bereits in den ersten beiden Tagen Zuflüsse von über 100 Millionen Dollar. Auch Hongkong genehmigte den weltweit ersten physisch besicherten Solana-ETF.

Die Frage bleibt: Können diese langfristigen Fundamentaldaten die kurzfristige Verkaufswelle überwinden? Bitwise-CIO Matt Hougan bleibt optimistisch und vergleicht Solanas Potenzial mit Bitcoins frühen Tagen. Doch zunächst müssen die Bullen die 180-Dollar-Unterstützung verteidigen.

Solana: Kaufen oder verkaufen?! Neue Solana-Analyse vom 31. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Solana-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Solana-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 31. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Solana: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...