Solana: Totale Kapitulation?
Die Kryptowährung Solana taumelt bei rund 155 US-Dollar – Minus zwei Prozent binnen eines Tages, ein Minus von über 30 Prozent im Monatsvergleich. Während viele Anleger angesichts der schwachen Performance das Handtuch werfen, läuft hinter den Kulissen eine bemerkenswerte Entwicklung ab: Institutionelle Investoren kaufen wie verrückt. Wie passt das zusammen – und welche Seite hat recht?
Institutionen setzen auf Solana – trotz Kursschwäche
Die wohl überraschendste Entwicklung: Solana-ETFs verzeichnen den zwölften Tag in Folge Zuflüsse. Insgesamt flossen bereits 369 Millionen US-Dollar in diese Finanzprodukte – allein am 12. November waren es 18 Millionen. Während Bitcoin- und Ethereum-ETFs zeitgleich Abflüsse verzeichnen, scheinen professionelle Anleger gezielt auf Solana zu setzen.
Noch bemerkenswerter: Die New York Stock Exchange (NYSE) hat kürzlich den Handel mit Solana-ETF-Optionen eingeführt. Das verschafft institutionellen Investoren ausgefeilte Werkzeuge für Risikomanagement und Preisfindung – ein Signal, dass Solana zunehmend als institutionell handelbare Anlage wahrgenommen wird.
Der technische Kampf um 155 Dollar
Kurzfristig sieht es düster aus. Die entscheidende Unterstützungszone bei 150-155 Dollar wird gerade auf Herz und Nieren getestet. Ein Bruch nach unten könnte einen Rutsch bis 142 Dollar bedeuten. Allerdings: Der Relative Strength Index (RSI) liegt bei 36 und damit nahe am überverkauften Bereich – eine mögliche Basis für eine Gegenbewegung.
Die Widerstände bei 160 und 162 Dollar stehen allerdings wie Betonwände. Erst ein Durchbruch darüber würde den Weg Richtung 170 oder gar 180 Dollar freimachen. Bis dahin bleibt die technische Lage fragil.
Das Fundament: Stärker als der Preis vermuten lässt
Die On-Chain-Daten erzählen eine völlig andere Geschichte als der Chart. Solana führt sowohl bei DApp-Einnahmen als auch bei dezentralen Börsen (DEX) die Rangliste an – und das über Layer-1- und Layer-2-Blockchains hinweg.
Die harten Fakten:
- 4,81 Millionen Dollar DApp-Einnahmen in 24 Stunden (deutlich vor Ethereum und Konkurrenten)
- 3,86 Milliarden Dollar DEX-Handelsvolumen
- Integration von Datenschutz-Features durch zenZEC-Token (Zcash-Brücke)
Besonders die Datenschutz-Integration ist ein Paukenschlag. Zcash-Halter können nun anonym am Solana-DeFi-Ökosystem teilnehmen – ein Schritt, der die Lücke zwischen traditioneller und dezentraler Finanz weiter schließt.
Die zwei Gesichter von Solana
Die aktuelle Situation wirft eine Frage auf: Warum kaufen Institutionen massiv ein, während der Retail-Markt schwächelt? Die Antwort könnte in unterschiedlichen Zeithorizonten liegen. Während Privatanleger auf kurzfristige Preisbewegungen reagieren und durch die schwache Gesamtmarktlage (drohender US-Government-Shutdown) verunsichert sind, scheinen institutionelle Investoren die fundamentale Stärke des Netzwerks höher zu gewichten.
Die Diskrepanz zwischen schleppender Preisentwicklung und starken Kapitalzuflüssen deutet darauf hin, dass gerade eine langfristige Preisbasis ausgebildet wird. Ob diese Basis bei 155 Dollar hält oder erst tiefer bei 142 Dollar gefunden wird, bleibt die entscheidende Frage der kommenden Tage.
Solana: Kaufen oder verkaufen?! Neue Solana-Analyse vom 13. November liefert die Antwort:
Die neusten Solana-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Solana-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 13. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Solana: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...








