Solana steckt in der Klemme: Während der Kurs innerhalb von nur zwei Wochen um satte 25 Prozent eingebrochen ist, zeigen die Fundamentaldaten eine völlig andere Geschichte. Institutionelle Investoren strömen massiv in Solana-ETFs, die Blockchain dominiert den DeFi-Handel – und dennoch herrscht an den Märkten blanke Panik. Wie passt das zusammen? Und was bedeutet diese Diskrepanz für die weitere Kursentwicklung?

Kursrutsch im Zeichen der Angst

Der November begann für Solana mit einem Paukenschlag – allerdings in die falsche Richtung. Startete der Monat noch bei rund 187,80 US-Dollar, rutschte SOL bis Mitte November auf etwa 141 US-Dollar ab. Ein Viertel des Wertes – einfach weg. Damit erreichte die Kryptowährung ihr 52-Wochen-Tief und spiegelt damit die allgemeine Marktstimmung wider: Der Crypto Fear & Greed Index ist auf "extreme Angst" gefallen – ein Niveau, das zuletzt im Februar herrschte. Bitcoin, Ethereum und Co. taumeln gleichermaßen, während Anleger in einem makroökonomisch aufgeheizten Umfeld das Weite suchen.

ETF-Boom trotz Bärenmarkt

Doch während Trader die Notbremse ziehen, passiert im institutionellen Bereich etwas Bemerkenswertes: Solana-ETFs erleben einen beispiellosen Zufluss. Über 13 Handelstage in Folge verzeichneten die Fonds Netto-Mittelzuflüsse – selbst an Tagen, an denen Bitcoin- und Ethereum-ETFs massive Abflüsse hinnehmen mussten. Insgesamt haben die Solana-ETFs seit ihrer Einführung über 382 Millionen US-Dollar eingesammelt, wobei der Bitwise Solana ETF (BSOL) die Nase vorn hat.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Solana?

Der jüngste Coup: Asset-Manager VanEck reichte Mitte November das entscheidende Formular 8-A bei der US-Börsenaufsicht SEC ein – einer der letzten Schritte vor dem offiziellen Handelsstart eines neuen Solana-ETFs. Die Botschaft ist klar: Institutionelle Anleger setzen langfristig auf SOL, unabhängig von kurzfristigen Turbulenzen.

On-Chain-Dominanz mit Abstrichen

Die Blockchain selbst läuft auf Hochtouren, auch wenn nicht alle Kennzahlen glänzen. Die Zahl der täglich aktiven Adressen ist auf ein 12-Monats-Tief von rund 3,3 Millionen gesunken – Hauptgrund ist das Abebben des Memecoin-Hypes, der Ende 2024 und Anfang 2025 für enormen Traffic gesorgt hatte.

Doch die DeFi-Welt auf Solana bleibt kraftvoll:
- Total Value Locked (TVL): Rund 9,4 bis 10 Milliarden US-Dollar – ein robuster Wert
- DEX-Volumen: Solana führt das Blockchain-Ranking an, mit täglich mehreren Milliarden US-Dollar Handelsvolumen. Allein am 13. November wurden 3,86 Milliarden US-Dollar über dezentrale Börsen abgewickelt
- DApp-Einnahmen: Die Blockchain generiert konstant die höchsten täglichen Umsätze im Vergleich zu Konkurrenten
- Pump.fun: Die umstrittene Memecoin-Plattform bringt nach wie vor über 1 Million US-Dollar täglich ein

Paradoxon oder Kaufchance?

Solana zeigt aktuell zwei Gesichter: Während der Preis die allgemeine Marktpanik widerspiegelt, läuft das Ökosystem auf fundamentaler Ebene erstaunlich stabil. Die anhaltenden ETF-Zuflüsse und die Dominanz im DeFi-Sektor signalisieren Vertrauen – gerade von professionellen Investoren, die langfristig denken. Ob sich diese Diskrepanz als Einstiegschance entpuppt oder die Fundamentaldaten dem Preis folgen werden, dürfte sich in den kommenden Wochen zeigen.

Solana: Kaufen oder verkaufen?! Neue Solana-Analyse vom 16. November liefert die Antwort:

Die neusten Solana-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Solana-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 16. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Solana: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...