Solana: Prognosen angehoben!
Der Krypto-Space erlebt einen echten Solana-Herbst – doch während die Netzwerk-Metriken explodieren, kämpft der Kurs mit massiven Verlusten. Wie passt das zusammen? Und steht dem Ökosystem trotz des jüngsten Preis-Einbruchs eine Renaissance bevor?
Netzwerk-Boom vs. Kurs-Crash
Während der SOL-Kurs in den letzten Wochen deutlich an Boden verloren hat, feiert das Solana-Ökosystem einen beispiellosen Erfolg. Im November 2024 schrieb die Blockchain Geschichte, indem sie erstmals Ethereum in der monatlichen Gebühren-Generation überholte. Mit 200,69 Millionen Dollar übertraf Solana das Ethereum-Netzwerk klar – ein symbolträchtiger Meilenstein für die einstige "Ethereum-Killer"-Aspiration.
Noch beeindruckender: Die sogenannte "Chain GDP", die den Gesamtumsatz aller auf Solana aufgebauten Projekte misst, erreichte im Oktober ein Allzeithoch von über 300 Millionen Dollar. Das Netzwerk beweist damit, dass es echte, umsatzstarke Unternehmen beherbergt – und nicht nur spekulative Projekte.
DeFi-Explosion treibt Wachstum
Das Total Value Locked (TVL) in Solanas DeFi-Ökosystem schoss im November um 73 Prozent in die Höhe und erreichte 11,4 Milliarden Dollar. Dieses Wachstum übertraf sogar die Kursentwicklung von SOL und signalisiert echte Kapitalzuflüsse in die Protokolle des Netzwerks. Durch diesen Boom verdrängte Solana sowohl BNB Chain als auch Tron und etablierte sich als zweitgrößte Blockchain nach Ethereum.
Flüssiges Staking entwickelte sich zum heimlichen Star: Mit Rekordwerten von 43 Millionen SOL, die in DeFi-Protokollen gebunden sind, zeigt sich das Vertrauen der Community in die langfristige Perspektive des Netzwerks.
Magnet für Entwickler und Projekte
Solana entwickelt sich zunehmend zum Anziehungspunkt für etablierte Projekte. Namhafte Migrationen von anderen Blockchains – darunter Time.fun von Base, Layer3 und Nansen – unterstreichen die wachsende Attraktivität der Plattform. Geschwindigkeit, Effizienz und die expandierende Nutzerbasis scheinen hier den Ausschlag zu geben.
Die Entwickler-Aktivität hat sich im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdoppelt, und mit über 173 Millionen Dollar an Funding im dritten Quartal 2024 verzeichnete das Ökosystem die höchste jemals erreichte Quartalsfinanzierung. Der von Colosseum veranstaltete Radar-Hackathon brach zudem alle Rekorde und avancierte zum größten Krypto-Hackathon der Geschichte.
Trotz Rückschlag gut positioniert
Auch wenn der Kurs aktuell mit einem Minus von über 26 Prozent in 30 Tagen zu kämpfen hat und nur knapp über dem 52-Wochen-Tief notiert, deuten die fundamentalen Daten auf eine solide Basis hin. Die massive Nutzerbasis von 6,7 Millionen aktiven Adressen – 16-mal mehr als bei Ethereum – sowie die Rekordeinnahmen der Validatoren von fast 450 Millionen Dollar im Oktober stärken die Netzwerksicherheit und -dezentralisierung.
Kann Solana den fundamentalen Boom trotz kurzfristiger Kursschwäche in nachhaltiges Wachstum übersetzen? Die Weichen scheinen zumindest gestellt.
Solana: Kaufen oder verkaufen?! Neue Solana-Analyse vom 18. November liefert die Antwort:
Die neusten Solana-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Solana-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 18. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Solana: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...








