Während Bitcoin und Ethereum weiter glänzen, steckt Solana in einer seltsamen Zwickmühle. Einerseits feiert die Blockchain mit ihrem ersten Spot-ETF einen historischen Meilenstein und zeigt robuste Netzwerkaktivität. Andererseits verliert der Token kontinuierlich an Wert und hat alle Jahresgewinne abgegeben. Warum performt SOL so schwach, obwohl die Fundamentaldaten eigentlich exzellent aussehen?

ETF-Start mit gemischtem Echo

Endlich ist es soweit: Solana hat als dritte Kryptowährung nach Bitcoin und Ethereum die begehrte SEC-Zulassung für Spot-ETFs erhalten. Der Bitwise Solana Staking ETF (BSOL) startete am Dienstag mit beachtlichen 116 Millionen US-Dollar Nettozuflüssen in den ersten beiden Handelstagen. Doch der Grayscale Solana Trust (GSOL) zog nach seiner Umwandlung zum ETF nur magere 1,4 Millionen US-Dollar an. Die institutionelle Infrastruktur ist damit zwar da, aber die erhoffte Preisexplosion bleibt aus.

Fundamentaldaten versus Marktstimmung

Während der Kurs enttäuscht, sprechen die On-Chain-Metriken eine völlig andere Sprache. Solana verarbeitet beeindruckende 70 Millionen Transaktionen täglich, allein im Oktober erreichte das DEX-Volumen 143 Milliarden US-Dollar. Noch beeindruckender: Das Netzwerk generierte in den letzten zwölf Monaten stolze 2,85 Milliarden US-Dollar Revenue, davon 1,12 Milliarden US-Dollar allein durch Handelsplattformen.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Solana?

Doch trotz dieser starken Fundamentaldaten drückt die aktuelle Risikoaversion am Kryptomarkt den Kurs. Besonders eine Transaktion von Jump Crypto schlug Wellen: Die Firma transferierte 1,1 Millionen SOL-Token im Wert von 205 Millionen US-Dollar zu Galaxy Digital und erhielt im Gegenzug Bitcoin. Solche Rotationen von SOL in Bitcoin könnten den Verkaufsdruck zusätzlich verstärken.

Ökosystem wächst - Sicherheit bleibt Herausforderung

Jenseits der Kursbewegungen expandiert Solanas Ökosystem stetig. Sechs Protokolle - darunter Jito, Kamino und Jupiter - halten jeweils über eine Milliarde US-Dollar im Total Value Locked. Neue Anwendungsfälle wie Solana-Zahlungen für Reisebuchungen und debit cards zeigen das wachsende Ökosystem.

Allerdings gibt es auch Schattenseiten: Im Oktober extrahierten Sandwich-Angriffe über 3,2 Millionen US-Dollar in SOL, was auf anhaltende Sicherheitsbedenken hinweist. Als sechstgrößte Kryptowährung mit einer Marktkapitalisierung von 101 Milliarden US-Dollar bleibt Solana ein heißer Kandidat im Rennen um die Ethereum-Krone - doch der Weg dorthin ist holpriger als erwartet.

Die große Frage bleibt: Können die starken Fundamentaldaten und die neue institutionelle Infrastruktur langfristig die aktuellen Marktherausforderungen überwinden? Oder muss Solana erst weitere Hürden nehmen, bevor der Token sein volles Potenzial entfalten kann?

Solana: Kaufen oder verkaufen?! Neue Solana-Analyse vom 31. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Solana-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Solana-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 31. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Solana: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...