Während Kleinanleger nervös werden und Solana unter die 160-Dollar-Marke rutscht, greifen Institutionelle massiv zu. Über 350 Millionen Dollar flossen in nur elf Tagen in neue Solana-ETFs – und das, obwohl der Kurs fällt. Was wissen die Profis, was der Markt nicht sieht?

Wall Street kauft gegen den Trend

Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: Während der SOL-Kurs in den letzten Wochen um über 20 Prozent einbrach, verzeichnen Solana-ETFs elf Handelstage in Folge Zuflüsse. Über 351 Millionen Dollar frisches Kapital strömten in die Fonds – ein deutliches Signal, dass institutionelle Investoren die Schwäche als Einstiegschance nutzen.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Solana?

Besonders bemerkenswert: Grayscale führte kürzlich als erstes US-Unternehmen Optionshandel für seinen Solana-ETF (GSOL) ein. Ein Zeugnis des wachsenden Vertrauens der Wall Street in die langfristige Perspektive der Blockchain. Gleichzeitig sorgte eine Klarstellung des US-Finanzministeriums für Rückenwind: Krypto-ETFs dürfen offiziell Staking-Belohnungen anbieten – ein Game-Changer für institutionelle Fondsmanager.

Netzwerk boomt trotz Kursrutsch

Die On-Chain-Daten zeichnen ein Bild, das im krassen Widerspruch zur Kursentwicklung steht. Die aktiven Adressen stiegen um 10 Prozent, die Transaktionszahl um 8 Prozent. Täglich werden rund 70 Millionen Transaktionen über das Netzwerk abgewickelt – ein Vielfaches von Ethereum.

Der Total Value Locked (TVL) im DeFi-Ökosystem bleibt mit 12 Milliarden Dollar robust, die DEX-Volumina sprangen kürzlich über die 5-Milliarden-Marke. Im letzten Jahr generierte das Protokoll beeindruckende 2,85 Milliarden Dollar Umsatz. Das Fundament? Kerngesund.

Real-World Assets: Die stille Revolution

Während sich Trader über Widerstände bei 172 Dollar den Kopf zerbrechen, positioniert sich Solana für den nächsten großen Schritt: die Tokenisierung realer Vermögenswerte. Solana Company kündigte heute an, Anteile ihres HSDT-Fonds auf der Blockchain zu tokenisieren – SEC-registriert und 24/7 handelbar.

Figure Technology Solutions zieht nach: Der Fintech-Riese will YLDS, eine durch US-Staatsanleihen besicherte Schuldverschreibung, nativ auf Solana prägen. Regulierte, renditetragende Stablecoins könnten dem DeFi-Sektor neuen Schwung verleiren. Parallel startete Biokript Pro, eine dezentrale Börse mit innovativen Stop-Loss-Mechanismen, unterstützt von Microsoft und Google Cloud.

Taktisches Spiel auf Zeit

Die technische Situation bleibt angespannt: Der Fear & Greed Index notiert bei 39 (Fear), wichtige Unterstützungen liegen bei 162 und 155 Dollar. Doch genau hier liegt der Clou: Während Privatanleger aus Angst verkaufen, bauen die großen Player systematisch Positionen auf.

Die Frage ist nicht, ob Solana sich erholt – sondern wann die Retail-Investoren erkennen, was institutionelle Käufer bereits begriffen haben.

Solana: Kaufen oder verkaufen?! Neue Solana-Analyse vom 12. November liefert die Antwort:

Die neusten Solana-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Solana-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 12. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Solana: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...