Während Bitcoin-Anleger Milliarden abziehen, fließt das Geld jetzt in eine andere Kryptowährung. Solana wird zum heimlichen Star der institutionellen Szene - mit Rekord-Investitionen und einem überraschenden ETF-Erfolg, der alle Erwartungen übertrifft.

ETF-Revolution läuft anders als erwartet

Während Bitcoin-ETFs im November 2025 satte 799 Millionen US-Dollar an Abflüssen verzeichneten, schreibt Solana eine völlig andere Geschichte. Die neu aufgelegten SOL-ETFs haben bereits 199 Millionen US-Dollar an Zuflüssen angezogen. Dieser gegensätzliche Trend zeigt: Institutionelle Anleger setzen zunehmend auf die technologischen Vorteile von Solana.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Solana?

Noch deutlicher wird das Bild beim Blick auf die Gesamtinvestitionen. Allein im Oktober 2025 pumpten institutionelle Investoren über 381 Millionen US-Dollar in Solana - mehr als in alle anderen Altcoins zusammen. Das ist ein klares Votum für die wachsende Bedeutung der Blockchain.

Unternehmen entdecken Solana als Schatzkammer

Forward Industries macht es vor: Das Unternehmen sammelte 1,65 Milliarden US-Dollar ein, um seine Solana-Strategie zu finanzieren. Mit rund 6,8 Millionen SOL-Token im Wert von etwa 1,5 Milliarden US-Dollar ist Forward Industries zum größten börsennotierten Solana-Inhaber aufgestiegen.

Noch ist das Ende der Fahnenstange nicht erreicht. Das Unternehmen plant bereits die nächste Finanzierungsrunde über 4 Milliarden US-Dollar, um seine Solana-Bestände weiter auszubauen und sogar einen eigenen Validator-Knoten zu betreiben.

Netzwerk zeigt Muskeln

Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: 70 Millionen Transaktionen pro Tag im Oktober 2025 lassen Ethereum mit seinen 1,2 Millionen täglichen Transaktionen alt aussehen. Das dezentrale Börsenvolumen erreichte im selben Monat beeindruckende 143 Milliarden US-Dollar.

Nach dem fünfstündigen Ausfall im Februar 2024 hat Solana entscheidende Verbesserungen umgesetzt. Mit stake-weighted Quality of Service und dem Test des Firedancer-Clients diversifiziert die Blockchain ihre Validator-Software und erhöht die Netzwerkstabilität.

Wird Solana zum neuen Maßstab?

Mit einer jährlichen Revenue von 2,85 Milliarden US-Dollar - die 30-mal schneller wächst als Ethereum in seiner frühen Phase - zeigt Solana, dass Technologie allein nicht reicht. Es geht um reale Nutzung, stabile Gebühren und eine Architektur, die ohne fragmentierte Layer-2-Lösungen auskommt.

Die Frage ist nicht mehr, ob Solana bleibt, sondern wie weit die institutionelle Adoption noch gehen wird. Wenn selbst konservative Unternehmen Milliarden in ihre Solana-Treasury pumpen, könnte das erst der Anfang einer viel größeren Bewegung sein.

Solana: Kaufen oder verkaufen?! Neue Solana-Analyse vom 03. November liefert die Antwort:

Die neusten Solana-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Solana-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 03. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Solana: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...