Der Krypto-Markt hält den Atem an: Bis zu zwölf Finanzriesen wie VanEck und Fidelity haben Anträge für einen Solana-ETF eingereicht. Die US-Börsenaufsicht SEC könnte bereits in der ersten Oktoberhälfte grünes Licht geben. Während institutionelle Investoren mit Rekordvolumen in Solana strömen, kämpft der Kurs um wichtige Unterstützungsmarken. Steht SOL vor dem großen Durchbruch oder droht ein weiterer Rücksetzer?

Institutionelle Milliarden treiben SOL-Nachfrage

Trotz jüngster Kursschwäche zeigen die Kapitalströme ein klares Bild: In der vergangenen Woche flossen 291 Millionen Dollar in Solana-Investments – der zweithöchste Wochenwert aller Zeiten. Besonders bemerkenswert: Während Bitcoin und Ethereum zusammen über eine Milliarde Dollar verloren, setzen Großinvestoren massiv auf SOL. Diese Umschichtung deutet darauf hin, dass institutionelle Akteure Solana zunehmend als Kernbaustein diversifizierter Krypto-Portfolios betrachten.

Gleichzeitig sorgen Großanleger für Volatilität: Ein Whale verkaufte kürzlich SOL im Wert von 31,59 Millionen Dollar und setzte den Kurs unter Druck. Diese Gewinnmitnahmen zeigen, dass einige Akteure bei aktuellen Niveaus Kasse machen.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Solana?

Technische Hürden und Chancen

Der Chart offenbart eine kritische Situation: Solana verteidigt hartnäckig die psychologisch wichtige 200-Dollar-Marke. Hält diese Unterstützung, winkt ein Anstieg in Richtung 230 bis 255 Dollar. Bricht das Niveau jedoch, drohen weitere Verluste bis zu den Support-Zonen bei 190 und 175 Dollar.

Parallel arbeitet das Entwicklerteam an entscheidenden Upgrades: Der Vorschlag SIMD-0370 des Firedancer-Teams könnte die bisherigen Compute-Unit-Limits aufheben und die Netzwerkkapazität dramatisch steigern. Diese technischen Fortschritte untermauern Solanas Position als Hochleistungs-Blockchain.

Die Ruhe vor dem ETF-Sturm?

Die SEC hat durch neue Listing-Standards den Genehmigungsprozess für Rohstoff-basierte ETFs verschlankt. Analysten rechnen mit einer baldigen Entscheidung – möglicherweise noch in den ersten Oktober-Wochen. Eine Zulassung würde institutionellen Investoren den direkten Zugang zu Solana eröffnen und könnte eine massive Kursrally auslösen.

Das Szenario erinnert an die Bitcoin-ETF-Euphorie: Auch dort führte die Zulassung zu beispiellosen Kapitalzuflüssen. Solana steht damit vor einem historischen Wendepunkt – entweder als nächster ETF-Gewinner oder als Kandidat für weitere Konsolidierung.

Solana: Kaufen oder verkaufen?! Neue Solana-Analyse vom 01. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Solana-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Solana-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 01. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Solana: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...