Solana: ETF-Entscheidung naht!

Der "Uptober" ist da – und Solana steht mittendrin. Während die Kryptowährung um die 230-Dollar-Marke kämpft, brodelt es gewaltig im Hintergrund: Institutionelle Anleger stürzen sich auf Solana-Derivate, wichtige Netzwerk-Upgrades stehen bevor, und die US-Börsenaufsicht SEC muss bis zum 10. Oktober über einen Solana-ETF entscheiden. Doch die On-Chain-Daten zeichnen ein gemischtes Bild – während frisches Kapital ins System fließt, nehmen langfristige Anleger verstärkt Gewinne mit. Steht Solana vor dem großen Durchbruch oder droht eine Korrektur?
Institutioneller Ansturm auf Solana-Futures
Die Wall Street hat Solana entdeckt. Das Open Interest für Solana-Futures an der Chicago Mercantile Exchange (CME) kletterte auf ein Rekordniveau von 2,16 Milliarden Dollar – ein klares Signal für das wachsende institutionelle Interesse. Die CME Group geht noch einen Schritt weiter: Anfang 2026 will sie den 24/7-Handel für Solana-Derivate einführen.
Parallel dazu arbeitet das Netzwerk an seiner technologischen Zukunft. Das geplante "Firedancer"-Upgrade von Jump Crypto soll die Netzwerk-Leistung drastisch verbessern und Solanas Position als High-Performance-Blockchain weiter festigen. Auch Crypto.com verstärkt sein Engagement durch eine Partnerschaft mit SOL Strategies für institutionelle Verwahrungsdienste.
Die 250-Dollar-Hürde im Visier
Technisch befindet sich Solana an einem kritischen Punkt. Nach einem Wochenplus von über 18 Prozent steht die Kryptowährung vor der entscheidenden Widerstandszone zwischen 250 und 260 Dollar. Analysten sehen in einem nachhaltigen Wochenschluss über diesem Bereich den Startschuss für weitere Kursgewinne bis in den Bereich von 320 bis 360 Dollar.
Sollte der Ausbruch scheitern, wartet bei 200 bis 210 Dollar eine solide Unterstützung. Jedoch mahnen einige Chartanalysten zur Vorsicht: Die Ausbildung eines steigenden Keils könnte auf eine bevorstehende Korrektur hindeuten.
On-Chain-Daten senden gemischte Signale
Die Netzwerk-Aktivität präsentiert sich widersprüchlich. Einerseits verzeichnete Solana im dritten Quartal ein beeindruckendes DEX-Handelsvolumen zwischen 326 und 365 Milliarden Dollar. Der Total Value Locked (TVL) stieg um über 30 Prozent, während die Stablecoin-Bestände auf Solana ein neues Allzeithoch von 12,8 Milliarden Dollar erreichten.
Auf der anderen Seite zeigen sich erste Ermüdungserscheinungen: Die Zahl neuer Wallet-Adressen fiel auf ein Sechsmonatstief. Noch bemerkenswerter ist, dass langfristige Halter ihre SOL-Bestände in dem höchsten Tempo seit sieben Monaten verkaufen – ein mögliches Zeichen für Gewinnmitnahmen und schwindendes Vertrauen in die Rally-Nachhaltigkeit.
SEC-Entscheidung als Katalysator
Der 10. Oktober könnte für Solana zum Schicksalstag werden. Dann muss die SEC über Grayscales Antrag für einen Spot-Solana-ETF entscheiden. Insgesamt 16 ETF-Anträge für verschiedene Altcoins stehen zur Prüfung an. Eine Genehmigung könnte die Schleusen für massives institutionelles Kapital öffnen und Solana endgültig in die Liga der etablierten Krypto-Assets katapultieren.
Die Marktlage bleibt angespannt zwischen Optimismus und Vorsicht. Während der "Uptober"-Schwung und die institutionelle Adoption für Rückenwind sorgen, können die On-Chain-Warnsignale nicht ignoriert werden. Solana steht am Scheideweg – und die kommenden Tage werden zeigen, ob die Bullen oder die Bären das Rennen machen.
Solana: Kaufen oder verkaufen?! Neue Solana-Analyse vom 04. Oktober liefert die Antwort:
Die neusten Solana-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Solana-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 04. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Solana: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...