Solana: Boden erreicht?
Solana steckt in einem Dilemma: Während der Kurs auf kritische Unterstützungen zurückfällt und Anleger nervös werden, positionieren sich institutionelle Investoren massiv für die Zukunft. ETF-Zuflüsse in Rekordhöhe, regulatorische Durchbrüche und ein boomender DeFi-Sektor stehen im krassen Gegensatz zur aktuellen Marktschwäche. Wird hier gerade eine historische Kaufchance verpasst – oder ist der Abwärtstrend noch nicht vorbei?
Institutionelle kaufen, während Retail flieht
Während die Kryptowährung um die psychologisch wichtige 140-Dollar-Marke kämpft, zeichnet sich hinter den Kulissen ein bemerkenswerter Kontrast ab: Solana-ETFs verzeichnen bereits 14 aufeinanderfolgende Tage mit Nettomittelzuflüssen und haben über 382 Millionen Dollar akkumuliert. Dies geschieht ausgerechnet zu einer Zeit, in der Bitcoin- und Ethereum-Fonds massive Abflüsse verzeichnen.
Ein Schlüsselereignis könnte den Trend weiter befeuern: Die Investmentgesellschaft VanEck hat bei der SEC ein Formular 8-A eingereicht – ein Schritt, der typischerweise dem Start eines ETFs vorausgeht. Noch bedeutsamer: Neue Richtlinien des US-Finanzministeriums und der Steuerbehörde IRS vom 10. November 2025 erlauben es regulierten Krypto-ETFs erstmals, Staking-Belohnungen anzubieten. Für institutionelle Portfolios wird Solana damit plötzlich zu einem ertragsgenerierenden Asset.
Memecoin-Bubble geplatzt – DeFi-Kern bleibt stabil
Die Anzahl der täglich aktiven Adressen im Solana-Netzwerk ist auf ein 12-Monats-Tief von 3,3 Millionen gefallen – ein drastischer Rückgang von über 9 Millionen Anfang 2025. Verantwortlich dafür ist vor allem das Abflauen des spekulativen Memecoin-Hypes, der zuvor für astronomische Nutzerzahlen sorgte.
Doch hier kommt die Überraschung: Der Total Value Locked (TVL) im Solana-DeFi-Ökosystem hält sich stabil bei rund 10 Milliarden Dollar. Protokolle wie Jupiter, Jito und Kamino generieren nachhaltige Umsätze – durchschnittlich 240 Millionen Dollar monatlich im vergangenen Jahr. Die Spekulanten sind weg, aber die echte Wirtschaftsaktivität floriert weiterhin.
Technologie-Offensive: 100.000 Transaktionen pro Sekunde
Mit 10.733 aktiven Entwicklern verfügt Solana über eine der lebendigsten Entwickler-Communities im Blockchain-Bereich. Und diese arbeiten fieberhaft an wegweisenden Upgrades: Die kommenden Updates Firedancer und Alpenglow sollen die Netzwerkkapazität auf über 100.000 Transaktionen pro Sekunde katapultieren und die Finalitätszeiten drastisch reduzieren.
Ein weiteres Signal für die zunehmende Mainstream-Integration: Solana Company (HSDT) kündigte kürzlich an, Fondsanteile auf der Solana-Blockchain zu tokenisieren – mit 24/7-Handel und Echtzeit-Settlement. Real World Assets finden ihren Weg ins Solana-Ökosystem.
Entscheidung an der 140-Dollar-Marke
Kurzfristig bleibt die Lage angespannt. Ein Bruch unter die aktuelle Unterstützung könnte weitere Abwärtsziele bei 120 oder gar 100 Dollar aktivieren. Der Crypto Fear & Greed Index zeigt "Extreme Angst", und Prognosemärkte sehen eine stark reduzierte Wahrscheinlichkeit für ein neues Allzeithoch vor 2026.
Doch während Retail-Anleger zögern, bauen Institutionen strategische Positionen auf. Die Frage ist nicht, ob Solana langfristig wächst – sondern ob die aktuelle Schwäche die letzte günstige Einstiegschance darstellt, bevor die ETF-Welle und die Technologie-Upgrades greifen.
Solana: Kaufen oder verkaufen?! Neue Solana-Analyse vom 16. November liefert die Antwort:
Die neusten Solana-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Solana-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 16. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Solana: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...








