Solana steht vor dem größten Upgrade seiner Geschichte – und die Krypto-Community hält den Atem an. Mit 98,27% Zustimmung haben die Validator das Alpenglow-Update abgesegnet, das die Blockchain auf ein völlig neues Level heben soll. Gleichzeitig strömen Institutionen mit Rekord-Milliardenbeträgen in SOL-ETFs. Kann diese technische Revolution den aktuellen Kursrückgang stoppen?

Alpenglow: Das Upgrade, das alles ändern soll

Die Blockchain-Welt blickt gespannt auf Solanas Alpenglow-Konsensus-Upgrade – und das aus gutem Grund. Entwickelt von Anza, verspricht die neue Technologie eine Reduktion der Finalitätszeit auf atemberaubende 150 Millisekunden. Noch beeindruckender: Die P-Token-Technologie soll den Rechenaufwand um 95% senken.

Das 20+20-Modell und die neuen Validator Admission Tickets werden das Netzwerk stabiler und effizienter machen. Nach erfolgreichen Tests im Testnet Ende 2025 soll Alpenglow Anfang 2026 auf das Mainnet übertragen werden – ein Meilenstein, der Solana endgültig als "iPhone der Blockchain" etablieren könnte.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Solana?

Institutionen stürmen SOL-ETFs wie nie zuvor

Während der Kurs schwächelt, sprechen die Kapitalzuflüsse eine andere Sprache. Bitwise' Solana-ETF (BSOL) sammelte in der ersten Handelswoche unfassbare 417 Millionen Dollar ein – ein Rekord, der das Produkt unter die Top-20-ETFs aller Anlageklassen katapultierte.

Seit Oktober flossen über 381 Millionen Dollar in Solana-Investments – mehr als alle anderen Altcoins zusammen. Selbst traditionelle Unternehmen wie DeFi Development Corp. implementieren SOL-Treasury-Strategien. Offenbar sehen Großanleger über die kurzfristige Volatilität hinweg.

Das Netzwerk brummt trotz Kursschwäche

Die On-Chain-Kennzahlen zeichnen ein überraschend starkes Bild: 2,3 Milliarden Transaktionen in 30 Tagen, durchschnittlich 2,2 Millionen täglich aktive Adressen und ein Total Value Locked von 11,25 Milliarden Dollar. Besonders beeindruckend: Das Perpetual-DEX-Volumen explodierte um 93% auf 1,6 Milliarden Dollar – ein neuer Allzeit-Rekord.

Plattformen wie Jupiter (726 Millionen Dollar), Drift (466 Millionen Dollar) und Pacifica (404 Millionen Dollar) zeigen, dass dezentrale Derivate auf Solana boomt. Sogar Western Union kündigte an, seine USDPT-Stablecoin in der zweiten Jahreshälfte 2026 auf Solana zu deployen.

Solana: Kaufen oder verkaufen?! Neue Solana-Analyse vom 02. November liefert die Antwort:

Die neusten Solana-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Solana-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 02. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Solana: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...