Der Automobil- und Industriezulieferer bringt es nach Jahren der Entwicklung an die Spitze der Zukunftstechnologie: Die Serienfertigung der Hinterachslenkung für einen deutschen Premiumhersteller ist angelaufen. Was auf den ersten Blick wie eine weitere Vertragsmeldung wirkt, könnte sich als strategischer Coup erweisen.

Präzision trifft auf Serienreife

Im ersten Quartal startete die Serienfertigung des mechatronischen Lenksystems - ein Meilenstein, der mehr als nur einen Auftrag erfüllt. Die Hinterachslenkung beweist Schaefflers technologische Kompetenz in einem hochkomplexen Fahrzeugsegment. Der Zulieferer positioniert sich damit als Schlüssellieferant für innovative Fahrwerksysteme, die in der Elektromobilität massiv an Bedeutung gewinnen.

Doch der eigentliche Clou liegt in der globalen Dimension: Die Fertigung bedient nicht nur europäische Kunden, sondern auch Märkte in China und Nordamerika. Diese Nähe zum Kunden ist in der heutigen Automobilindustrie entscheidend.

Auftragsboom im Chassis-Segment

Die Erfolge konkretisieren sich in harten Zahlen:

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Schaeffler?

  • Produktionsstart: Serienfertigung der Hinterachslenkung für deutschen OEM läuft seit Q1 2025
  • Neue Aufträge: Drei weitere Kundennominierungen bis 2027 gesichert
  • Globale Fertigung: Produktion für sieben Fahrzeugmodelle in Europa, China und Nordamerika
  • Erhöhte Fertigungstiefe: Neues hauseigenes Powerpack und eigene Sensorik steigern vertikale Integration

Wettbewerbsvorteil durch Systemkompetenz

Während die Branche den Wandel zur Elektromobilität vollzieht, setzt Schaeffler auf einen entscheidenden Punkt: Innovative Fahrwerksysteme, die Agilität und Sicherheit verbessern, werden zum kritischen Erfolgsfaktor. Die Hinterachslenkung ist dabei mehr als nur ein Bauteil - sie ist ein komplexes System, das präzise Abstimmung und höchste Fertigungsqualität erfordert.

Kann Schaeffler damit seine Position als Technologieführer ausbauen? Die Antwort liegt in der strategischen Bedeutung des Chassis-Segments. Das Unternehmen zeigt, dass es nicht nur von der Transformation der Antriebsstränge abhängig ist, sondern auch in anderen wachsenden Bereichen stark positioniert ist.

Operatives Momentum bestätigt

Die Nachricht liefert handfeste Beweise für Schaefflers Wettbewerbsfähigkeit. Die Fähigkeit, komplexe Systeme in Serie zu liefern und Folgeaufträge zu gewinnen, ist ein starkes Argument gegenüber Investoren. Das operative Momentum in einer Kerndivision demonstriert die Stärke des Unternehmens in einem herausfordernden Marktumfeld.

Anzeige

Schaeffler-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Schaeffler-Analyse vom 9. Juli liefert die Antwort:

Die neusten Schaeffler-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Schaeffler-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 9. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Schaeffler: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...