Welche Vorteile eine Kombination mehrerer Sachwerte-Klassen innerhalb eines einzigen Portfolios bieten kann, zeigt der gemischte 3Banken Sachwerte-Fonds.

Angesichts unzähliger Krisen, die sich spätestens seit der Finanzkrise 2008 mehr oder weniger nacheinander oder teils sogar gleichzeitig zum Staffellauf angetreten scheinen, stellen sich viele Anleger die Frage, wie das eigene Vermögen vor den gestiegenen Risiken geschützt werden kann. Vielfach werden in solchen Zeiten Sachwerte als Anlage empfohlen: weil ihre Wertentwicklung vergleichsweise stabil ist, vor Inflation schützen und ihre Preise nur gering mit anderen Anlageklassen korreliert. Als Sachwerte bezeichnet man in der Regel Wirtschaftsgüter, die unabhängig von Geldwertschwankungen einen zusätzlichen Gebrauchswert besitzen. Dazu zählen bei der Veranlagung vor allem Immobilien, Unternehmensbeteiligungen wie Aktien und Rohstoffe (z.B. Gold).

Untersuchungen ergaben, dass Sachwerte sowohl unter reflationären Bedingungen, als auch im Falle einer Stagflation in der Regel gute Performanceergebnisse erzielen. Darüber hinaus reagierten Rohstoff- und Ressourcen-Aktien den Studien zufolge unabhängig vom Wachstumsumfeld meist am empfindlichsten auf Überraschungen bei der Inflation nach oben. Immobilien waren etwas weniger stark auf die Inflationstrends ausgerichtet und stärker an das Wirtschaftswachstum gebunden als rohstoffbezogene Sachwerte, während die Infrastruktur unter allen Bedingungen recht einheitlich war, einschließlich einer größeren Widerstandsfähigkeit bei Stagnation als andere Aktienkategorien. Diese differenzierten Reaktionen auf Wachstums- und Inflationsüberraschungen zeigen das Potenzial von Sachwerten, die Stabilität des Portfolios über vollständige Konjunkturzyklen hinweg zu verbessern.

Klingt einfach, aber auch hier gibt es durchaus so manche Tücken, die es zu beachten gilt. Denn jedes Sachwert-Segment weist Besonderheiten auf, über die Anleger informiert sein müssen. Andernfalls könnten die mit Sachwertinvestments verbundenen Erwartungen enttäuscht werden: nicht umsonst heißt es bei der Immobilien, „Lage, Lage, Lage” - den gerechtfertigten Preis eines Objekts zu ermitteln ist trotzdem oft mehr etwas für Handwerker; von 20jährigen Rohstoffzyklen und deren Einflussfaktoren liest/hört man in der Regel auch nicht oft - und dann noch zusätzlich ein Aktienspezialist sein?

Anlegern, die in so ein gemischtes Portfolio an Sachwerten investieren möchten, bietet sich als helfende, professionelle Hand die Fondsgesellschaft 3Banken-Generali an. Das Anlageziel des 3Banken Sachwerte-Fonds ist der Kapitalerhalt sowie die Erzielung einer laufenden realen Rendite bei zugleich möglichst breiter Risikostreuung - und er soll Anleger mit einem klaren und dem Konzept entsprechenden Weltbild ansprechen. Unter dem Begriff „Sachwerte“ versteht man bei der heimischen Fondsgesellschaft einerseits die Gegenposition zu „Geldwerten“, andererseits aber auch Anlagesegmente, denen in Zeiten höherer Inflation oder wirtschaftlich ungünstiger Rahmenbedingungen eine bessere Entwicklung zugetraut wird. Das sind klassische Sachwerte wie Wohnimmobilien, Rohstoffe (inkl. Silber und Agrar-Bereich), Gold aber auch Aktien mit Sachwerte-Charakter, wie etwa Minenaktien oder konjunkturunabhängige Titel aus den Sektoren Gesundheit und Basiskonsum. Ein allfälliger Anteil an festverzinsten Investments wird über Inflationsschutzanleihen dargestellt.

Das Grundsatzmodell der Investmentstruktur sieht folgende Asset-Gewichtungen vor: Gold und Rohstoffe jeweils bis zu rund 25 Prozent, Aktien bis zu ca. 30 Prozent, Immobilien bis zu ca. 20 Prozent. Der Rest wird in Cash gehalten bzw. in inflationsgeschützte Anleihen investiert. Aktuell werden bei fast allen Portfoliobestandteilen nahezu die Maximalgewichtungen erreicht. Warum das so ist und welches Weltbild dahinter steht, darüber sprachen wir mit Fondsmanager Werner Leithenmüller auf den folgenden Seiten. 

INFO 3Banken Sachwerte-Fonds (R) T

ISIN: AT0000A0ENV1 (thesaurierend)

Fondstyp: Mischfonds

KAG: 3 Banken-Generali

Auflage: 14.09.2009

Performance seit Auflage: 4,62% (p.a.)

Fondsvol.: 102,22 Mio. Euro

Fondswährung: Euro

Performance 1 J.: 9,73%

Performance 3 J.: 5,92% p.a.

Performance 5 J.: 7,58% p.a.

Laufende Kosten: 0,85% p.a.

Mehr gibt’s hier

 

Das könnte Sie auch interessieren

Michael Kaser: Von der Frage der Opportunitäten, Gewinnmitnahmen bei Gold und was eine Sachwert-Aktie ausmacht - Fonds im Porträt: 3 Banken Sachwerte-Fonds

 

Alle 2025er Fonds im Porträt gibt's hier