Die Aktie von Rock Tech Lithium könnte vor einer Neubewertung stehen. Der deutsch-kanadische Lithiumproduzent verkündete eine strategische Partnerschaft mit Ronbay Technology, einem der weltgrößten Hersteller von Kathodenmaterialien. Diese Allianz könnte den Grundstein für eine vollständig lokalisierte Lieferkette für Batteriematerialien in Europa legen.

Weltklasse-Partner an Bord

Ronbay Technology bringt beeindruckende Zahlen mit: Über 2 Milliarden US-Dollar Umsatz und einen Weltmarktanteil von 12 bis 30 Prozent bei Nickel-Mangan-Kobalt-Oxiden. Das chinesische Unternehmen ist seit 2019 an der Shanghaier STAR-Börse gelistet und beschäftigt rund 4.380 Mitarbeiter.

Die Partnerschaft sieht vor, dass Rock Tech den Kathodenmaterial-Hersteller langfristig mit hochreinem Lithiumhydroxid beliefert - direkt aus dem geplanten Konverter im brandenburgischen Guben. Ronbay wird das Material in seinem polnischen Werk in Konin zu Kathodenmaterialien weiterverarbeiten.

Europäische Unabhängigkeit im Fokus

Die Kooperation zielt darauf ab, Europas Abhängigkeit von asiatischen Lieferketten zu reduzieren. Mit Rock Techs Standort an der deutsch-polnischen Grenze und Ronbays Produktionsstätte in Polen entsteht ein grenzüberschreitendes Netzwerk mitten in Europa.

Der Deal bringt weitere Vorteile: Ronbay wird seinen Engineering-Erfahrungsschatz einsetzen, um den Bau des Guben-Konverters zu unterstützen. Beide Unternehmen prüfen zudem gemeinsame Investitionen und bündeln ihre Kräfte bei der Akquisition europäischer Kunden im Batterie- und Automobilsektor.

Bosnien-Projekt als Kostenhebel

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Rock Tech Lithium?

Parallel festigt Rock Tech seine Rohstoffbasis: Das Unternehmen übernimmt ein vielversprechendes Lithiumprojekt in Bosnien-Herzegowina. Die Mine soll ausreichend Ressourcen für rund 600.000 Tonnen Lithiumkarbonat liefern können. Ab etwa 2030 will Rock Tech dort Lithiumsulfat produzieren und direkt nach Guben transportieren.

Diese vertikale Integration könnte die Produktionskosten erheblich senken. Das bosnische Projekt liegt in einem EU-Beitrittskandidatenstaat und erfüllt hohe Umwelt- und Sozialstandards.

Fördergelder stützen die Expansion

Die Finanzierung der Projekte steht auf mehreren Säulen: Rock Tech erhielt 800.000 Euro aus dem KAVA-Programm von EIT RawMaterials für Innovationen am Guben-Standort. Zusätzlich flossen 388.074 kanadische Dollar aus dem "Critical Minerals Innovation Fund" in die Entwicklung einer Sortiertechnologie am Georgia Lake-Projekt in Ontario.

Der Guben-Konverter wird mit 60 Prozent Projektfinanzierung realisiert, unterstützt von der Europäischen Investitionsbank. Rund 100 Millionen Euro an Fördergeldern aus Landes- und Bundesprogrammen kommen hinzu.

Nordamerika-Expansion läuft parallel

Rock Tech verfolgt eine Zwei-Kontinente-Strategie: In Red Rock, Ontario, entsteht ein zweiter Lithium-Konverter. Die BMI Group investiert 5,5 Millionen kanadische Dollar in das Joint Venture und stellt ein 20-Hektar-Areal zur Verfügung. Die Anlage liegt nur 60 Kilometer vom eigenen Georgia Lake-Spodumen-Projekt entfernt.

Rock Tech Lithium-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Rock Tech Lithium-Analyse vom 27. Juni liefert die Antwort:

Die neusten Rock Tech Lithium-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Rock Tech Lithium-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 27. Juni erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Rock Tech Lithium: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...