Robinhood Aktie: Expansion oder Eigentor?

Die Trading-Plattform Robinhood will groß ins Geschäft mit Prognosemärkten einsteigen – und zwar durch Zukäufe. Während das Management von spannenden Akquisitionsmöglichkeiten schwärmt, haben Regulierer aus Massachusetts bereits die Krallen ausgefahren. Steht Robinhood vor einem strategischen Coup oder einem teuren Rechtsstreit?
Aggressive Expansion: Robinhood jagt nach Übernahmezielen
JB Mackenzie, Vizepräsident und General Manager für Futures bei Robinhood, machte die Pläne deutlich: "Wir werden schauen, ob Akquisitionen verfügbar sind." Das Unternehmen will seine Position im boomenden Markt für Event-Contracts ausbauen – Wetten auf reale Ereignisse, von Wahlergebnissen bis hin zu Wirtschaftsdaten.
Die Strategie ist durchaus nachvollziehbar. Robinhood hat bereits durch eine Partnerschaft mit der regulierten Prognosemarkt-Plattform Kalshi Fuß gefasst und soll einen beträchtlichen Teil von Kalshis Handelsvolumen ausmachen. Mit der jüngsten 2-Milliarden-Dollar-Investition der Intercontinental Exchange (ICE) in Polymarket wird klar: Der Markt für Prognosewetten explodiert förmlich.
Massachusetts schießt scharf: "Smoke and mirrors"
Doch die Expansion hat einen bitteren Beigeschmack. Massachusetts-Regulierer gehen hart gegen Robinhoods Prognosemarkt-Angebote vor und bezeichnen die rechtlichen Argumente des Unternehmens als "Rauch und Spiegel". Der Bundesstaat wehrt sich vehement gegen Robinhoods Antrag auf eine einstweilige Verfügung gegen die Durchsetzung staatlicher Glücksspielgesetze.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Robinhood?
Die Behörden argumentieren, dass ihre Autorität nicht durch Bundesgesetze außer Kraft gesetzt wird – ein Rechtsstreit, der das gesamte Geschäftsmodell der Prognosemärkte in Frage stellen könnte. Für Robinhood steht viel auf dem Spiel: Ein ungünstiges Urteil könnte die Expansion in andere Bundesstaaten massiv erschweren.
Anleger reagieren verhalten optimistisch
Trotz der regulatorischen Unsicherheit und des gestrigen Kursrückgangs bleiben Analysten von Piper Sandler bullish. Sie bestätigten ihre "Overweight"-Einstufung und erhöhten sogar ihr Kursziel. Die Aktie hat seit Jahresbeginn bereits knapp 300 Prozent zugelegt – ein Lauf, der Short-Seller schwer getroffen hat.
Die Frage bleibt: Kann Robinhood die rechtlichen Hürden überwinden und sich durch clevere Akquisitionen eine Führungsposition in dem neuen Milliardenmarkt sichern? Oder wird der Rechtsstreit in Massachusetts zum Stolperstein für die gesamte Branche?
Robinhood-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Robinhood-Analyse vom 15. Oktober liefert die Antwort:
Die neusten Robinhood-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Robinhood-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 15. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Robinhood: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...