Der Handelskonzern forciert organisatorische Anpassungen mit neuer Führungsstruktur und Standortkonsolidierung, um im digitalen Einzelhandelsumfeld wettbewerbsfähig zu bleiben.


Qurate Retail, das nun unter dem Namen QVC Group operiert, hat kürzlich bedeutende organisatorische Veränderungen vorgenommen, um seine Position in der sich entwickelnden Landschaft des Live-Social-Shopping-Segments zu stärken. Die Neuausrichtung umfasst mehrere strategische Initiativen, die das Unternehmen für die Zukunft besser positionieren sollen.


Im Januar gab die QVC Group eine Umstrukturierung ihres Führungsteams bekannt, um die betrieblichen Abläufe zu optimieren und das Wachstum zu beschleunigen. Zu den wichtigsten Ernennungen zählen Mike Fitzharris als Präsident der QVC US-Marke und Chief Operating Officer, der für Content-Produktion, Sendebetrieb, operative Geschäfte, Personal und Technologie verantwortlich ist. Stacy Bowe wurde zur Präsidentin der HSN-Marke und des US-Merchandisings ernannt und leitet nun Einkauf, Planung, Programmgestaltung und Markenmarketing. Eve DelSoldo übernimmt als Executive Vice President und General Counsel die Verantwortung für Recht und Kommunikation. Darüber hinaus sucht das Unternehmen aktiv nach einem Chief Growth Officer, der Initiativen in den Bereichen Social Media, Streaming, Digitales, neue Geschäftsentwicklung und Plattformvertrieb vorantreiben soll.


Konsolidierung und Neuausrichtung der Marke

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Qurate Retail?


Die QVC Group konsolidiert ihre QVC US- und HSN-Aktivitäten im Studio Park in West Chester, Pennsylvania, während der Standort in St. Petersburg, Florida, geschlossen wird. Diese Maßnahme zielt darauf ab, Ressourcen zu optimieren und die Content-Produktionsmöglichkeiten für beide Marken zu verbessern. Im Februar vollzog Qurate Retail offiziell die Umbenennung in QVC Group, was das strategische Bestreben des Unternehmens unterstreicht, seine Live-Social-Shopping-Plattform auszubauen und den Markenwert seiner größten Geschäftseinheit zu nutzen.


Im selben Monat veröffentlichte die QVC Group ihre Finanzergebnisse für das vierte Quartal und das Gesamtjahr 2024. Das Unternehmen kämpft weiterhin mit verschiedenen Herausforderungen, darunter Umsatzrückgänge, während es sich an das veränderte Einzelhandelsumfeld anpasst. Zum 22. Februar wurde die Aktie der QVC Group (QRTEA) zu 0,3588 US-Dollar gehandelt, was einem Rückgang von etwa 0,72% gegenüber dem vorherigen Schlusskurs entspricht. Die Handelsspanne des Tages lag zwischen einem Höchstwert von 0,368 US-Dollar und einem Tiefstwert von 0,3571 US-Dollar.


Zukunftsperspektiven


Die jüngsten organisatorischen und strategischen Initiativen der QVC Group sind darauf ausgerichtet, das Unternehmen für ein nachhaltiges Wachstum im wettbewerbsintensiven Sektor des Live-Social-Shopping zu positionieren. Durch die Steigerung der betrieblichen Effizienz und den Fokus auf innovative Content-Bereitstellung strebt das Unternehmen an, seine vielfältige Kundenbasis besser zu bedienen und seine Marktpräsenz zu stärken. Die Umstrukturierungsmaßnahmen spiegeln die Bemühungen des Unternehmens wider, sich an die dynamischen Veränderungen im Einzelhandelssektor anzupassen und gleichzeitig die Kernkompetenzen in den Bereichen Live-Shopping und digitale Unterhaltung zu erweitern.


Qurate Retail-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Qurate Retail-Analyse vom 19. März liefert die Antwort:

Die neusten Qurate Retail-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Qurate Retail-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 19. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Qurate Retail: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...