Porsche kämpft mit massiven regionalen Unterschieden in der Absatzentwicklung. Während Nordamerika und Schwellenländer glänzen, brechen die wichtigen Märkte China und Deutschland ein. Gleichzeitig beschleunigt sich die Elektro-Offensive.

China-Crash und Deutschland-Delle

Die erste Jahreshälfte 2025 brachte für Porsche einen klaren Rückschlag. Weltweit lieferte der Sportwagenhersteller 146.391 Fahrzeuge aus - ein Minus von 6% im Vorjahresvergleich. Besonders hart traf es die Schlüsselmärkte China und Deutschland:

  • China: Einbruch um 28% auf nur noch 21.302 Einheiten
  • Deutschland: Minus 23% auf 15.973 Fahrzeuge
  • Europa (exkl. Deutschland): Rückgang um 8% auf 35.381 Autos

Doch warum dieser regionale Flickenteppich? Während in Europa und China die Konjunktursorgen die Luxuskäupler bremsen, zeigt sich Nordamerika erstaunlich robust.

Nordamerika als Rettungsanker

Gegen den globalen Trend legte Porsche in den USA und Kanada kräftig zu:

  • Nordamerika: Plus 10% auf 43.577 Fahrzeuge
  • Übersee/ Schwellenländer: Rekord mit 30.158 Auslieferungen (+10%)

Treiber waren hier bessere Verfügbarkeiten und geschickte Preismanagement-Strategien gegen steigende Importzölle. Doch kann diese regionale Stärke die Einbrüche anderswo ausgleichen?

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Porsche Holding?

Elektro-Offensive gewinnt Fahrt

Unübersehbar ist der Wandel im Antriebs-Mix:

  • Elektroquote springt auf 36,1% (plus 14,5 Prozentpunkte)
  • Macan SUV: 15% mehr Auslieferungen, davon 60% vollelektrisch
  • Sportwagen: 911 verliert 9%, 718er Baureihe sogar 12%

Die Botschaft ist klar: Während die klassischen Sportwagen an Strahlkraft verlieren, treibt der elektrische Macan die Transformation voran.

"Wert vor Volumen" als Krisenstrategie

Für das zweite Halbjahr rechnet Porsche-Vertriebsvorstand Matthias Becker mit anhaltend schwierigem Umfeld. Sein Rezept: Strikte Ausrichtung auf die "Wert vor Volumen"-Strategie. Doch wie lange lässt sich die Exklusivität gegen den Absatzrückgang verteidigen? Die regionale Spaltung des Marktes stellt das Premium-Label vor eine Zerreißprobe.

Anzeige

Porsche Holding-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Porsche Holding-Analyse vom 12. Juli liefert die Antwort:

Die neusten Porsche Holding-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Porsche Holding-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 12. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Porsche Holding: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...