Das Unternehmen präsentiert energieeffiziente Vakuumsysteme auf SEMICON China und spezielle Lösungen für Batteriehersteller auf der E-Tech Europe in Bologna.


Pfeiffer Vacuum stärkt seine Marktposition durch die Präsentation innovativer Vakuum- und Lecksuchsysteme auf bedeutenden Fachmessen. Die Aktie des Unternehmens schloss am Freitag bei 155,20 Euro und bewegte sich damit nahe dem 50-Tage-Durchschnitt von 155,25 Euro. Im Jahresverlauf verzeichnet der Kurs einen leichten Anstieg von 0,52 Prozent.


Das Unternehmen wird vom 26. bis 28. März 2025 auf der SEMICON China in Shanghai vertreten sein, wo die Busch Gruppe, zu der Pfeiffer Vacuum+Fab Solutions gehört, ihre neuesten Vakuum- und Abgasbehandlungslösungen vorstellt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der mehrstufigen Trocken-Vakuumpumpe UltiDry, die für anspruchsvolle Anwendungen konzipiert wurde und sich durch ihren niedrigen Energieverbrauch auszeichnet. Diese Produktinnovation unterstreicht das Engagement des Unternehmens für energieeffiziente Technologien.


Speziallösungen für die Elektrofahrzeugproduktion

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Pfeiffer Vacuum?


Auf der E-Tech Europe 2025, die vom 15. bis 16. April in Bologna stattfindet, wird Pfeiffer Vacuum+Fab Solutions spezielle Lösungen für den wachsenden Markt der Batterieproduktion präsentieren. Im Mittelpunkt des Messeauftritts stehen Vakuum- und Lecksuchsysteme, die speziell für die Herstellung von Batterien für Elektrofahrzeuge entwickelt wurden. Das Unternehmen kombiniert dabei die ölfreie HiScroll 46 Scroll-Vakuumpumpe mit dem modularen Lecksuchsystem ASI 35, um eine effiziente und präzise Leckprüfung in der Batterieproduktion zu ermöglichen.


Diese strategische Ausrichtung auf zukunftsträchtige Marktsegmente wie die Elektromobilität und die Halbleiterfertigung positioniert Pfeiffer Vacuum in technologisch anspruchsvollen Wachstumsmärkten. Die vorgestellten Technologien zielen darauf ab, die Effizienz und Sicherheit in industriellen Fertigungsprozessen zu verbessern und damit den sich wandelnden Anforderungen des globalen Marktes gerecht zu werden.


Für das Geschäftsjahr 2024 prognostizieren Analysten ein Ergebnis von 8,75 Euro je Aktie. Der aktuelle Kurs liegt 3,96 Prozent unter dem 52-Wochen-Hoch von 161,60 Euro, das am 31. Mai 2024 erreicht wurde, und 3,74 Prozent über dem 52-Wochen-Tief von 149,60 Euro vom 17. September 2024.


Pfeiffer Vacuum-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Pfeiffer Vacuum-Analyse vom 22. März liefert die Antwort:

Die neusten Pfeiffer Vacuum-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Pfeiffer Vacuum-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 22. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Pfeiffer Vacuum: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...






...