Trotz der Stagnation und Rezession in Europa in den vergangenen zwei Jahren lassen sich erste Anzeichen für vorsichtigen Optimismus erkennen. Die Inflation in den USA und Europa ist auf etwa 2% zurückgegangen und liegt damit im Einklang mit den Zielen der Zentralbanken. Die US-Wahlen und erste Anzeichen einer wirtschaftlichen Erholung in China nach einem schwachen Jahr 2024 könnten die globalen Handelsdynamiken beeinflussen. Zudem weckt die wachsende Hoffnung auf eine Lösung geopolitischer Spannungen in Europa Zuversicht für mehr Stabilität und wirtschaftliche Zusammenarbeit. Der Artikel gibt einen Ausblick auf die österreichische Wirtschaft im Jahr 2025, beleuchtet den Aktienmarkt, analysiert die Auswirkungen makroökonomischer Trends und hebt die Performance zentraler Investitionssektoren hervor.

Österreichs Wirtschaftsausblick.

Die wirtschaftliche Entwicklung Österreichs war in den letzten Jahren zögerlich. Laut der Europäischen Kommission wird nach einem Rückgang des BIP um 0,6% im Jahr 2024 ein Wachstum von 1,0% im Jahr 2025 erwartet. Dieses Wachstum bleibt jedoch im Vergleich zu anderen Ländern der Eurozone bescheiden, was auf strukturelle Probleme wie hohe Energiepreise und Lohnkosten zurückzuführen ist.

Inflation und Geldpolitik in der EU.

Die Inflation dürfte 2025 bei etwa 2,5% stabil bleiben, was die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen auf dem Kontinent erleichtert. Die Entscheidung der Europäischen Zentralbank (EZB), die Zinsen um 0,25% zu senken, deutet auf ein günstigeres monetäres Umfeld im kommenden Jahr hin. Für Investoren bedeutet dies geringere Finanzierungskosten und positive Impulse für Investitionstätigkeiten.

 

Der Einfluss globaler Makroereignisse

1. Transatlantischer Handel.

Die US-Wahlen haben Befürchtungen über potenziell protektionistische Handelsmaßnahmen geweckt. Für exportorientierte Sektoren Österreichs, wie die Automobilzulieferindustrie, Technologie und Pharmazeutika, könnten sich daraus neue Herausforderungen ergeben. Gleichzeitig könnte ein starker US-Dollar österreichischen Unternehmen mit Geschäftstätigkeiten in den USA zugutekommen. Darüber hinaus könnten US-Zölle zu einer stärkeren wirtschaftlichen Annäherung zwischen der EU und China führen.

2. Geopolitische Spannungen und Energieabhängigkeit. Österreichs hohe Abhängigkeit von Erdgasimporten, die zuvor über 80% des Energiebedarfs deckten, zeigt die Anfälligkeit des Landes gegenüber Schwankungen auf den globalen Energiemärkten. Als wichtiger Akteur in Mittel- und Osteuropa könnte Österreich erheblich von einer Lösung der geopolitischen Spannungen in der Region profitieren. Solche Entwicklungen könnten Banken, Energieversorgern und Produktionsunternehmen neue Investitions- und Wachstumsmöglichkeiten eröffnen. Anhaltende Unsicherheiten könnten jedoch weiterhin die Wirtschaft belasten, insbesondere die Energie-, Banken- und Industriesektoren.

Überblick über den österreichischen Aktienmarkt.

Der Austrian Traded Index (ATX), der als wichtiger Benchmark der Wiener Börse dient, zeigt mit einem bisherigen Jahreszuwachs von 2,84% einen vorsichtigen, aber positiven Trend im Anlegerverhalten. Zu den Haupttreibern dieses Wachstums gehören die Erste Bank mit einem beeindruckenden Plus von 45% im Jahr 2024 und die BAWAG Group mit 55%. Im Gegensatz dazu hatten Branchen wie Energie und Materialien mit Rückschlägen zu kämpfen, darunter Schoeller-Bleckmann Oilfield Equipment und AT&S mit einem Rückgang von über 30%. Diese gemischte Performance unterstreicht die differenzierte wirtschaftliche Lage Österreichs, in der starke Bankaktien den Herausforderungen in der Industrie und im Energiesektor gegenüberstehen. Für Investoren verdeutlicht der ATX die Bedeutung einer sektorspezifischen Analyse und diversifizierter Strategien.

Wichtige Investitionssektoren.

Österreich setzt weiterhin auf mehrere Wachstumssektoren wie digitale Innovation und erneuerbare Energien sowie auf traditionelle Branchen wie Banken und Tourismus. Jeder Sektor trägt nicht nur zum BIP-Wachstum bei, sondern unterstützt auch die übergeordneten strategischen Ziele des Landes im Rahmen der grünen und digitalen Agenda der EU.

- Digitale Innovation:

Österreichs Fokus auf digitale Innovation hat Wien als regionales Technologiezentrum etabliert. Ein Beispiel dafür ist die Telekom Austria, die mit einer Jahresperformance von 10,68 % ihre Widerstandsfähigkeit in einem hart umkämpften Markt unter Beweis stellt.

 

Mehr dazu gibt's...

 

Hier zum kostenlosen Download

Bildschirmfoto 2024 12 02 um 22.47.25

 

UKO Micro-shops starten am 16. in Wien

UKO Microshops AG startet mit seinen 2.500.000 Stückaktien am 16. Dezember unter der ISIN AT1UKOSHOPS1 im Vienna MTF der Wiener Börse, Marktsegment ‘direct market plus’ ins Börseleben . Der Referenzpreis der Aktien wurde mit 4,40 Euro je Aktie festgesetzt. Mehr dazu gibt’s hier.

 

Ausgezeichnet die Steuerlast entschärfen - Fonds im Porträt: Apollo Konservativ

Unversteuertes Geld am Kapitalmarkt arbeiten lassen. Mit §-14-Fonds ist das möglich. Ein mehrfach ausgezeichnetes Produkt dafür ist der Apollo Konservativ - ein eher defensiv ausgerichteter gemischter Dachfonds aus dem Hause Security ... der sich auch der eigenen Fonds bedient. ISIN: AT0000820139 (thesaurierend)

 

Die besten Entscheidungen basieren auf Daten, nicht auf Emotionen - Daniel Kupfner (Security KAG) im Gespräch zum Fonds im Porträt: Apollo Konservativ

Beim Apollo Konservativ herrscht als mehrfach ausgezeichneter §-14-Fonds gen Jahresende Hochbetrieb. Daniel Kupfner aus der Kundenbetreuung und strategischen Produktentwicklung der Security KAG über Vorteile, in hauseigene Fonds zu investieren, wie das Portfolio zusammen gestellt wird und der unterschiedliche Fokus bei Aktien- und Anleiheninvestments.

 

Österreichs Investitionsausblick 2025: Chancen und Herausforderungen - Igor Strehl (Dunaj Family Office Consulting)

Während sich das Jahr 2025 nähert, ­beginnen sich die Unsicherheiten in der globalen Wirtschaft zu klären. Unter ­diesen Bedingungen präsentiert sich die österreichische Wirtschaft für Investoren als differenziertes Bild: Einige Branchen zeigen starke Leistungen, während andere weiterhin mit Herausforderungen zu kämpfen haben.

 

Steuernsparen: Betriebliche Spenden absetzbar

Spenden aus dem Betriebsvermögen sind bis zu 10 % des steuerpflichtigen Gewinnes des laufenden Jahres vor Abzug des Gewinnfreibetrages und der abzugsfähigen Zuwendungen und Spenden als Betriebsausgaben absetzbar. Sie helfen, Steuer zu sparen und kürzen damit auch die Bemessungsgrundlage für die SV-Beiträge. Darüberhinausgehende Spendenbeträge können uU als Sonderausgabe abgesetzt werden. Die begünstigten Spendenempfänger müssen am Tag der Spende in der Liste des BMF aufscheinen.

Ab 2024 wurde die Spendenbegünstigung stark ausgeweitet. Die Liste der begünstigten Institutionen, an die steuerlich abzugsfähige Spenden geleistet werden können, finden Sie hier. - Mehr dazu hier

Die Formulierung wäre dann „Mehr Tipps und Strategien für effektives Steuer Sparen in Österreich