Der KI-Chip-Riese Nvidia sorgt mit einem spektakulären Investment für Furore: Bis zu zwei Milliarden Dollar soll das Unternehmen in Elon Musks Artificial-Intelligence-Startup xAI pumpen. Doch hinter dem Deal steckt weit mehr als nur eine simple Geldanlage – es ist ein strategischer Schachzug, der die gesamte KI-Branche umkrempeln könnte.

Milliarden-Investment mit System

Die zwei Milliarden Dollar sind Teil einer gigantischen 20-Milliarden-Dollar-Finanzierungsrunde für xAI. Das Besondere: Nvidia kauft nicht einfach Anteile, sondern strukturiert das Investment über ein spezielles Vehikel. Dieses erwirbt dann Nvidia-GPUs und vermietet sie an xAI weiter – ein cleveres Asset-Backed-Finanzierungsmodell.

Ziel des Ganzen ist die Finanzierung des "Colossus 2"-Rechenzentrumsprojekts in Memphis. Damit geht Nvidia weit über den reinen Chip-Verkauf hinaus und wird zum direkten Infrastruktur-Partner der großen KI-Player.

Märkte reagieren euphorisch

Die Nachricht elektrisierte die Börsen: Die Nvidia-Aktie schoss um über zwei Prozent nach oben und durchbrach dabei einen dreitägigen Abwärtstrend. CEO Jensen Huang hatte erst kürzlich in einem Interview betont, dass die Nachfrage nach KI-Hardware in diesem Jahr "substanziell" gewachsen sei.

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Nvidia?

Doch nicht alle Analysten teilen die Euphorie. Einige warnen vor den Risiken solch großer, vernetzter Deals innerhalb der KI-Industrie und hinterfragen die langfristigen Auswirkungen.

Rekordzahlen untermauern Dominanz

Der Deal kommt zu einem Zeitpunkt, an dem Nvidia ohnehin auf einem Höhenflug ist. Die Marktkapitalisierung kletterte zuletzt auf unglaubliche 4,5 Billionen Dollar. Im zweiten Quartal des Geschäftsjahres 2026 erzielte das Unternehmen einen Rekordumsatz von 46,7 Milliarden Dollar – ein Plus von 56 Prozent zum Vorjahr.

Besonders beeindruckend: Das Rechenzentrum-Geschäft steuerte allein 41,1 Milliarden Dollar bei. Für das laufende Quartal peilt Nvidia bereits 54 Milliarden Dollar Umsatz an. Selbst das Verkaufsverbot bestimmter Chips nach China konnte den Höhenflug nicht stoppen – ein Zeichen für die enorme Marktmacht des Konzerns.

Mit einem Marktanteil von über 90 Prozent bei Rechenzentrum-GPUs dominiert Nvidia den boomenden KI-Chip-Markt, der bis 2032 von 28 auf fast 283 Milliarden Dollar explodieren soll.

Nvidia-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Nvidia-Analyse vom 8. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Nvidia-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Nvidia-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 8. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Nvidia: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...