Nach einer Phase beispielloser Expansion sieht sich der KI-Chip-Primus mit einer neuen Realität konfrontiert: Das Wachstumstempo verlangsamt sich spürbar. Während die Data-Center-Sparte weiterhin boomt, fragen sich Anleger, ob die Ära der dreistelligen Zuwachsraten endgültig vorbei ist.

Deutliche Verlangsamung beim Wachstum

Die jüngsten Zahlen zeigen ein klares Muster: Nvidias Jahreswachstum hat sich auf 56% abgekühlt – immer noch beeindruckend, aber deutlich unter den früheren Triple-Digit-Steigerungen. Das Data-Center-Geschäft, mit 41,1 Milliarden Dollar Umsatz der wichtigste Treiber, legte zwar kräftig zu, doch die Dynamik lässt nach. Dieser Trend wirft Fragen zur Nachhaltigkeit der Bewertung auf, besonders da die absoluten Zahlen immer größer werden.

Blackwell-Chips als Hoffnungsträger

Im Fokus steht derzeit die Einführung der Blackwell-Plattform. Die Verkäufe der neuen Chips stiegen im Vergleich zum Vorquartal um 17%, was auf eine gesunde Marktakzeptanz hindeutet. Der Auslieferungsstart der GB300-Systeme wird von Investoren genau beobachtet, da sie die nächste Wachstumsphase entscheidend prägen könnten.

Strategische Unsicherheiten bei DGX Cloud

Verwirrung herrscht um die Cloud-Strategie: Berichte deuten auf einen Strategiewechsel bei DGX Cloud hin, mit stärkerer Fokussierung auf interne Forschung statt externe Kundenakquise. Obwohl das Unternehmen jegliche Kurskorrektur dementiert, hat diese Entwicklung Zweifel an der Diversifikation der Wachstumsquellen gesät.

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Nvidia?

Insider verkaufen verstärkt

Ein alarmierendes Signal für viele Anleger: Insider-Verkäufe haben in den letzten drei Monaten die Käufe bei weitem übertroffen. Solche Transaktionen werden oft als Stimmungsbarometer gewertet und könnten auf zunehmende Vorsicht im eigenen Lager hindeuten.

Konkurrenz schläft nicht

Während Nvidia seine dominante Marktposition behauptet, formiert sich der Widerstand. Große Tech-Konzerne intensivieren ihre Anstrengungen im KI-Chip-Segment, was langfristig die Margen unter Druck setzen könnte. Die Fähigkeit, den technologischen Vorsprung und die Preissetzungsmacht zu bewahren, wird zur Schlüsselfrage für die Zukunft.

Trotz der Herausforderungen profitiert Nvidia weiterhin vom KI-Boom. Starke Prognosen anderer Tech-Giganten – wie Oracles Berichte über massive KI-Nachfrage – stützen die gesamte Branche und bestätigen das Narrativ steigender Investitionen in KI-Infrastruktur.

Die entscheidende Frage bleibt: Handelt es sich bei der aktuellen Verlangsamung nur um eine natürliche Konsolidierung nach dem rekordverdächtigen Lauf – oder um den Beginn einer neuen, anspruchsvolleren Phase für den KI-Vorreiter?

Nvidia-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Nvidia-Analyse vom 13. September liefert die Antwort:

Die neusten Nvidia-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Nvidia-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 13. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Nvidia: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...