Ein Animations-Musical über K-Pop-Sängerinnen, die nebenbei Dämonen jagen? Klingt verrückt – aber genau diese Idee hat Netflix den größten Filmerfolg seiner Geschichte beschert. "KPop Demon Hunters" pulverisiert mit 325,1 Millionen Abrufen alle bisherigen Rekorde und lässt selbst Blockbuster wie "Red Notice" weit hinter sich.

Seit der Veröffentlichung am 20. Juni entwickelte sich der Sony Pictures Animation-Film zu einem globalen Phänomen. In nur 91 Tagen erreichte das Fantasy-Musical mehr Views als jeder andere Netflix-Content zuvor. Zum Vergleich: Der bisherige Spitzenreiter "Red Notice" brachte es "nur" auf 230,9 Millionen Abrufe.

Statistisch hat jeder Abonnent den Film gesehen

Die Zahlen sind beeindruckend: Bei über 300 Millionen zahlenden Netflix-Mitgliedern weltweit bedeutet das rechnerisch, dass statistisch jeder Abonnent "KPop Demon Hunters" mindestens einmal angeschaut hat. Eine Reichweite, von der selbst Hollywood-Blockbuster im Kino nur träumen können.

Der Erfolg beschränkt sich nicht nur auf die Plattform selbst. Der Soundtrack-Hit "Golden" dominiert seit sieben Wochen die deutschen Single-Charts und wurde zum offiziellen Sommerhit erklärt. Diese crossmediale Vermarktung zeigt, wie Netflix zunehmend über reine Streaming-Inhalte hinausdenkt.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Netflix?

Sogar "Squid Game" und "Wednesday" abgehängt

Besonders bemerkenswert: "KPop Demon Hunters" übertrifft sogar die erfolgreichsten Netflix-Serien deutlich. "Wednesday" kam in der ersten Staffel auf 252,1 Millionen Abrufe, die erste Staffel von "Squid Game" auf 265,2 Millionen. Der neue Rekordfilm liegt damit um fast 25 Prozent über diesen Spitzenwerten.

In der Rangliste der englischsprachigen Filme folgen auf Platz zwei und drei "Red Notice" sowie der Thriller "Carry-On" mit 172,1 Millionen Abrufen. Die Konkurrenz ist also deutlich abgeschlagen.

Was bedeutet das für Netflix-Anleger?

Der Mega-Erfolg unterstreicht Netflix' Fähigkeit, auch mit unkonventionellen Inhalten globale Hits zu landen. Die Kombination aus Animation, K-Pop und Fantasy traf offensichtlich den Zeitgeist perfekt. Für die Aktie, die bei rund 1.218 Dollar notiert, könnte der Rekordfilm ein wichtiger Baustein für weiteres Abonnentenwachstum werden.

Gleichzeitig zeigt der Erfolg, dass Netflix bei der Content-Produktion weiterhin den richtigen Riecher hat – ein entscheidender Faktor in der hart umkämpften Streaming-Branche.

Netflix-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Netflix-Analyse vom 24. September liefert die Antwort:

Die neusten Netflix-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Netflix-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 24. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Netflix: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...