Der Tech-Gigant aus Redmond hat ein Problem: Während CEO Satya Nadella seit Monaten die künstliche Intelligenz als nächste große Revolution preist, wachsen an der Wall Street die Zweifel. Die Aktie sackte am Dienstag um fast 3 Prozent ab – und das, obwohl Microsoft gerade erst eine milliardenschwere KI-Partnerschaft verkündete. Statt Euphorie herrscht Skepsis: Wird die teure KI-Wette zum Rohrkrepierer?

Analyst stellt die Systemfrage

Der Auslöser für den jüngsten Kursrutsch: Rothschild stufte die Microsoft-Aktie von "Kaufen" auf "Neutral" herab. Die Begründung sitzt: Die Wirtschaftlichkeit von künstlicher Intelligenz verschlechtere sich rapide für große Cloud-Anbieter wie Microsofts Azure oder Amazons AWS.

Das zentrale Problem liegt in den Zahlen: KI-Workloads benötigen sechsmal mehr Kapital, um denselben wirtschaftlichen Wert zu generieren wie die ursprüngliche Cloud-Migration. Anders formuliert – die enormen Investitionen in KI-Infrastruktur werfen deutlich weniger ab als erhofft. Was als Goldgrube angepriesen wurde, entpuppt sich zunehmend als Kostenfalle.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Microsoft?

30-Milliarden-Deal verpufft wirkungslos

Ausgerechnet eine spektakuläre Ankündigung verstärkte die Zweifel noch. Microsoft investiert gemeinsam mit Nvidia bis zu 15 Milliarden Dollar in das KI-Start-up Anthropic. Im Gegenzug verpflichtet sich Anthropic, für 30 Milliarden Dollar Cloud-Rechenkapazität bei Microsoft einzukaufen.

Doch statt Begeisterung löste der Deal Stirnrunzeln aus. Die Verflechtung zwischen Software-Konzernen, Chip-Herstellern und Cloud-Betreibern wird zunehmend als Zeichen einer überhitzten "KI-Blase" interpretiert. Die tatsächliche Nachfrage nach KI-Diensten könnte massiv überschätzt werden – eine gefährliche Wette auf Pump. Die Aktie verlor nach der Meldung weitere 2,7 Prozent.

Infrastruktur-Engpass verschärft die Lage

Selbst Microsofts CEO Nadella räumte kürzlich ein, dass fehlende Stromversorgung und Infrastrukturkapazitäten zu einem erheblichen Hindernis für neue KI-Lösungen werden. Nicht einmal die Basisvoraussetzungen sind also gesichert. Parallel warnte Alphabets Chef vor "Irrationalität" im KI-Boom – eine bemerkenswerte Aussage aus den eigenen Reihen der Tech-Elite.

Die Microsoft-Aktie steht damit im Zentrum einer fundamentalen Marktfrage: Rechtfertigen die astronomischen KI-Investitionen die noch höheren Bewertungen? Oder kollabiert gerade eine der größten Spekulationsblasen der Tech-Geschichte?

Microsoft-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Microsoft-Analyse vom 18. November liefert die Antwort:

Die neusten Microsoft-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Microsoft-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 18. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Microsoft: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...