Während sich die Tech-Branche auf die Meta Connect Konferenz vorbereitet, liefert der Konzern gleich drei positive Nachrichten auf einmal. Aktionäre können sich über eine weitere Dividende freuen, in Europa gab es einen überraschenden Sieg gegen die Regulierer – und im KI-Wettrennen wird kräftig aufgerüstet. Steht Meta vor der nächsten Aufwärtswelle?

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Meta?

Dividende signalisiert finanzielle Stärke

Am Donnerstag bestätigte der Vorstand die Ausschüttung einer vierteljährlichen Bardividende von 0,525 Dollar je Aktie – ein klares Signal der finanziellen Stabilität des Unternehmens. Die Zahlung erfolgt am 29. September an Aktionäre, die bis zum 22. September im Register stehen. Diese kontinuierliche Kapitalrückführung unterstreicht Metas Reife als profitables Unternehmen und belohnt langfristige Investoren.

Überraschender Sieg gegen EU-Regulierer

In einem bemerkenswerten Schritt kippte das Gericht der Europäischen Union die Berechnungsmethode der Aufsichtsgebühren für den Digital Services Act (DSA). Die Richter argumentierten, das Verfahren der EU-Kommission sei fehlerhaft gewesen. Obwohl dies keine sofortige Rückzahlung der bereits gezahlten Gebühren für 2023 bedeutet, zwingt es die Regulierer, innerhalb der nächsten zwölf Monate eine neue rechtliche Grundlage für die Berechnung zu schaffen. Meta begrüßte die Entscheidung und zeigte sich erfreut, "dass die Mängel in der Methodik angegangen werden".

Meta-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Meta-Analyse vom 28. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Meta-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Meta-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 28. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Meta: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...