Kanadas Automobilzulieferer Magna International feiert derzeit eine beeindruckende Rally - angetrieben nicht nur durch solide Quartalszahlen, sondern vor allem durch geschickte politische Manöver. Während die Branche mit Produktionsrückgängen kämpft, profitierte der Zulieferriese von gezielten Zollbefreiungen für US-Komponenten, die seine Wettbewerbsfähigkeit massiv stärken.

Kostenvorteile als Game-Changer

Der Schlüssel zum Erfolg liegt in Kanadas Surtax Remission Order von 2025. Dieses Maßnahmenpaket gewährt Unternehmen wie Magna gezielte Befreiungen von US-Zöllen auf wichtige Komponenten. Die Folgen sind konkret: Eine geschätzte Reduktion der Produktionskosten um 8% durch den Einsatz von US-stämmigem Stahl und Aluminium. Zusätzliche Duty-Drawback-Programme senken die operativen Kosten um weitere 5-7%.

Diese Kostenvorteile erweisen sich als strategisches Ass im Ärmel. Trotz bestehender 25%-Zölle auf kanadische Fahrzeuge in den USA kann Magna nun lukrative neue Verträge mit US-Autoherstellern abschließen. Die verbesserten Margen machen den Zulieferer zum interessanten Partner in einem ansonsten von Handelsbarrieren geprägten Umfeld.

Solide Zahlen trotz Branchenrückgang

Die politischen Maßnahmen treffen auf einen bereits gesunden Unternehmenskörper. Die Q2-2025-Zahlen übertrafen die Erwartungen, obwohl die gesamte Branche mit Produktionsrückgängen zu kämpfen hatte: Leichtfahrzeugproduktion sank um 6% in Nordamerika und 2% in Europa.

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Magna?

Dennoch gelang Magna ein bemerkenswertes Kunststück: Der Umsatz sank zwar um 3% auf 10,6 Milliarden Dollar, aber das Ergebnis vor Steuern stieg um 16% auf 496 Millionen Dollar. Noch beeindruckender: Der adjusted EBIT-Marge verbesserte sich auf 5,5%, während der adjusted EBIT leicht auf 583 Millionen Dollar kletterte.

Aktionäre profitieren doppelt

Für Investoren wird die Erfolgsstory besonders süß: Das Unternehmen schüttete in der ersten Jahreshälfte 324 Millionen Dollar an Aktionäre aus - durch Dividenden und Aktienrückkäufe. Die jüngste Dividendenzahlung von 0,485 Dollar je Aktie mit Ex-Date am 15. August unterstreicht die konsequente Ausschüttungspolitik.

Kann Magna diesen Höhenflug fortsetzen? Die Kombination aus politisch bedingten Kostenvorteilen und operativer Stärke macht den Zulieferer zu einem interessanten Spieler in der aktuellen Handelslandschaft - selbst wenn die gesamte Automobilbranche Gegenwind spürt.

Magna-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Magna-Analyse vom 23. August liefert die Antwort:

Die neusten Magna-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Magna-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 23. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Magna: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...