Während L'Oréal mit Rekordmargen und strategischen Zukäufen glänzt, bleibt der globale Schönheitsmarkt eine Herausforderung. Der Kosmetikriese liefert solide Zahlen, doch Analysten zeigen sich angesichts gedämpfter Wachstumserwartungen zurückhaltend. Steht die Aktie vor einer Konsolidierung oder ist dies nur eine Atempause auf dem Weg zu neuen Höhen?

Robuste Zahlen trotz schwierigem Umfeld

L'Oréal präsentierte im ersten Halbjahr 2025 beeindruckende operative Ergebnisse. Die operative Marge kletterte auf ein Rekordhoch von 21,1 Prozent - ein Plus von 30 Basispunkten. Noch bemerkenswerter: Alle Divisionen erreichten Margen von über 22 Prozent, was die Pricing-Power des Konzerns unterstreicht.

Das Like-for-like-Wachstum von 3,0 Prozent mag auf den ersten Blick bescheiden wirken, doch die Dynamik beschleunigte sich im zweiten Quartal spürbar von 2,6 auf 3,7 Prozent. Diese Entwicklung signalisiert, dass der Beauty Stimulus Plan von CEO Nicolas Hieronimus erste Früchte trägt.

Regionale Unterschiede: China kehrt zurück, Europa schwächelt

Die regionalen Entwicklungen lesen sich wie eine Tale of Two Cities:

  • Schwellenländer mit zweistelligem Wachstum
  • Festlandchina kehrt überraschend zum Wachstum zurück
  • Nordamerika zeigt erste Erholungszeichen, besonders bei Make-up
  • Europa hingegen verzeichnet die erwartete Verlangsamung

Besonders die Haarpflege- und Duftesparten erwiesen sich als Wachstumstreiber, während die professionelle Produktdivision die Führung übernahm.

Analysten bleiben skeptisch - trotz aller Positivmeldungen

JPMorgan belässt L'Oréal auf "Neutral" mit einem Kursziel von 360 Euro. Analystin Celine Pannuti begründet dies mit der enttäuschenden Berichtssaison in der europäischen Körperpflegebranche. Ihr Urteil: Das globale Marktwachstum dürfte unter dem historischen Durchschnitt bleiben.

Doch warum so viel Skepsis bei eigentlich soliden Zahlen? Die Antwort liegt in der Diskrepanz zwischen Unternehmensleistung und Marktumfeld. Während L'Oréal sich behauptet, kämpft der Gesamtmarkt mit strukturellen Herausforderungen.

Strategische Zukäufe als Wachstumsmotor

Im Juni 2025 stärkte L'Oréal seine Position durch zwei gezielte Akquisitionen:

  • Medik8 für die Luxus-Division
  • Color Wow für professionelle Haarpflege

Diese Übernahmen zeigen, dass der Konzern nicht auf den Marktwartet, sondern Wachstum aktiv durch strategische Portfolio-Erweiterung schafft.

Wo steht die Aktie aktuell?

Nach einer starken Performance seit Jahresbeginn (+17,26%) nähert sich die Aktie ihrem 52-Wochen-Hoch von 406,45 Euro. Mit einem aktuellen Kurs von rund 398 Euro fehlen nur noch etwa 2 Prozent zum Allzeithoch. Der RSI von 71,8 deutet jedoch auf überkaufte Konditionen hin - könnte eine Konsolidierung anstehen?

Die große Frage: Kann L'Oréal seinen operativen Erfolg in nachhaltiges Kurswachstum übersetzen, oder wiegt die analystenseitige Skepsis schwerer als die soliden Fundamentaldaten? Die zweite Jahreshälfte wird es zeigen.

L'Oréal-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue L'Oréal-Analyse vom 01. September liefert die Antwort:

Die neusten L'Oréal-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für L'Oréal-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 01. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

L'Oréal: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...