Larvotto Resources Limited verzeichnet einen beachtlichen Kursanstieg von mehr als 86% seit Jahresbeginn. Die Aktie schloss am vergangenen Freitag bei 1,00 AUD, was einem Zuwachs von 7,30% in der vergangenen Handelswoche entspricht. Im Jahresvergleich konnte der Titel sogar um über 1.300% zulegen, was die außergewöhnliche Wertentwicklung unterstreicht.

Am 26. März 2025 kündigte Larvotto den Beginn einer Testuntersuchung mit induzierter Polarisation (IP) über der Clarks Gully-Lagerstätte innerhalb des Hillgrove-Projekts in New South Wales an. Diese geophysikalische Technik soll das Verständnis der geologischen Merkmale der Lagerstätte verbessern und potenziell Bereiche mit höherer Mineralisierung identifizieren. Kurz zuvor, am 24. März 2025, meldete das Unternehmen, dass Bohrungen am New South Wales Antimon-Gold-Projekt hochgradige Mineralisierungen identifiziert haben. Diese Entdeckung ist bedeutsam, da sie zu einer Erhöhung der Ressourcenschätzungen des Projekts führen und dessen wirtschaftliche Rentabilität verbessern könnte.

Strategische Indexaufnahmen und Projektausbau

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Larvotto Resources?

Am 23. März 2025 wurde Larvotto Resources sowohl in den S&P/ASX Emerging Companies Index als auch in den S&P/ASX All Ordinaries Index aufgenommen. Diese Aufnahmen dürften die Sichtbarkeit des Unternehmens bei Investoren erhöhen und könnten zu einer verbesserten Handelsliquidität führen. Gleichzeitig lieferte das Unternehmen Updates zu den Bohraktivitäten an seinen Projekten Bakers Creek und Eleanora-Garibaldi.

Eine wichtige strategische Entscheidung traf Larvotto am 17. März 2025 mit der Übernahme einer Unterkunftseinrichtung in New South Wales. Dieser Schritt soll die laufenden Explorations- und Entwicklungsaktivitäten in der Region unterstützen und potenziell die Betriebskosten senken sowie die Projektlogistik verbessern.

Umweltfreundliches Tailings-Management und europäische Expansion

Im Februar 2025 enthüllte das Unternehmen Pläne zur Implementierung einer kostengünstigen Tailings-Management-Strategie für sein Antimon-Gold-Projekt in New South Wales. Larvotto hat sich für eine Trockenstapelmethode zur Entsorgung von Abraummaterial entschieden, die die Umweltsicherheit erhöhen und die langfristigen Verbindlichkeiten im Zusammenhang mit herkömmlichen Tailings-Lagereinrichtungen reduzieren soll.

Bereits im März 2022 erweiterte Larvotto seine Marktpräsenz durch die Notierung an der Frankfurter Börse unter dem Kürzel K6X mit der ISIN AU0000183253. Dieser Schritt zielte darauf ab, die Handelsliquidität zu erhöhen und die Aktionärsbasis des Unternehmens zu erweitern, insbesondere um europäische Investoren anzuziehen.

Die technischen Indikatoren zeigen zudem, dass die Aktie aktuell 23,37% über ihrem 50-Tage-Durchschnitt und fast 87% über dem 200-Tage-Durchschnitt notiert. Trotz dieser positiven Kursentwicklung muss beachtet werden, dass Larvotto für das Geschäftsjahr einen Nettoverlust von 6,42 Millionen AUD verzeichnete, was den frühen Entwicklungsstadien seiner Explorationsprojekte entspricht.

Anzeige

Larvotto Resources-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Larvotto Resources-Analyse vom 31. März liefert die Antwort:

Die neusten Larvotto Resources-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Larvotto Resources-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 31. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Larvotto Resources: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...






...