Der Quantencomputing-Pionier IonQ steckt in einer Zwickmühle: Während das Unternehmen mit strategischen Übernahmen seine Technologieführerschaft ausbaut, schüren massive Aktienverkäufe von Führungskräften Misstrauen bei Investoren. Ein klassischer Fall von "Do as I say, not as I do"?

Machtpoker hinter den Kulissen

Auffällige Insider-Verkäufe bei IonQ lassen Anleger aufhorchen. Vorstandsmitglied Inder M. Singh entsorgte kürzlich Aktien im Wert von über 2,17 Millionen Dollar – ein deutliches Signal, das die Märkte als mangelndes Vertrauen in die eigene Firma interpretieren. Besonders pikant: Diese Verkäufe fallen in eine Phase, in der IonQ eigentlich mit strategischen Partnerschaften punkten will.

Technologischer Turbo durch Übernahmen

Doch es gibt auch Lichtblicke. IonQ verfolgt eine aggressive Konsolidierungsstrategie, um seine Technologie-Roadmap zu beschleunigen. Die Übernahme von Lightsynq bringt entscheidende photonische Verbindungstechnologien ins Haus, während die bevorstehende Akquisition von Oxford Ionics wichtige Ionenfallen-auf-Chip-Fähigkeiten liefern soll. Beides Schlüsselbausteine für skalierbare Quantencomputer der nächsten Generation.

IonQ-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue IonQ-Analyse vom 13. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten IonQ-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für IonQ-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 13. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

IonQ: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...