Der KI-Datendienstleister Innodata hat seine Anleger am 31. Juli 2025 mit spektakulären Quartalszahlen überrascht. Die Aktie explodierte im nachbörslichen Handel um 13,22% auf 50,20 Dollar, nachdem das Unternehmen die Erwartungen bei allen wichtigen Kennzahlen übertroffen hatte.

Das zweite Quartal brachte einen Umsatz von 58,4 Millionen Dollar - ein gewaltiger Sprung von 79% gegenüber dem Vorjahr. Beim Gewinn je Aktie erzielte Innodata 0,20 Dollar und schlug damit die Analystenprognose von 0,18 Dollar um 11%. Einzig beim Umsatz verfehlte das Unternehmen knapp die Erwartungen von 59,42 Millionen Dollar.

Dramatische Gewinnwende vollzogen

Noch beeindruckender als das Umsatzwachstum war die Entwicklung der Profitabilität. Das bereinigte EBITDA katapultierte sich um 375% auf 13,2 Millionen Dollar - das entspricht einer Marge von satten 23%. Zum Vergleich: Im Vorjahresquartal lag die EBITDA-Marge bei nur 9%.

Der Nettogewinn drehte spektakulär von einem minimalen Verlust von 14.000 Dollar im Vorjahr auf einen satten Gewinn von 7,2 Millionen Dollar. Diese Zahlen spiegeln die operative Hebelwirkung wider, die im Geschäftsmodell des Datenspezialisten steckt.

Prognose deutlich angehoben

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Innodata?

Die Führungsebene zeigte sich derart zuversichtlich, dass sie die Jahresprognose für das organische Umsatzwachstum von 40% auf über 45% anhob. CEO Jack Abuhoff begründete dies mit mehreren bedeutenden Neukunden-Gewinnen und einer robusten Pipeline.

Besonders bemerkenswert: Ein großer Technologiekonzern, der im gesamten vergangenen Jahr nur 200.000 Dollar Umsatz beigesteuert hatte, soll allein in der zweiten Jahreshälfte 10 Millionen Dollar generieren. Diese Entwicklung verdeutlicht das explosive Wachstumspotenzial in der KI-Datenbranche.

Cashposition gestärkt

Auch finanziell steht Innodata solide da. Die Barmittel stiegen auf 59,8 Millionen Dollar, und die ungenutzte Kreditlinie von 30 Millionen Dollar verschafft zusätzliche Flexibilität für zukünftige Investitionen.

Das Management kündigte an, die Investitionen in Personal und Technologie im dritten Quartal nochmals um 1,5 Millionen Dollar zu erhöhen, um die Marktchancen optimal zu nutzen. Mit einem Jahr-zu-Jahr-Kursgewinn von bereits 183,72% vor den aktuellen Quartalszahlen bleibt die Aktie trotz der hohen Bewertung im Fokus wachstumsorientierter Investoren.

Innodata-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Innodata-Analyse vom 2. August liefert die Antwort:

Die neusten Innodata-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Innodata-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 2. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Innodata: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...