Die Euphorie war deutlich spürbar: Über 7 Millionen Aktien wechselten an allen Börsenplätzen den Besitzer, als InnoCan Pharma die entscheidende Nachricht verkündete. Das israelisch-kanadische Biotechunternehmen hat seine Registrierungsunterlagen bei der US-Börsenaufsicht SEC eingereicht und gleichzeitig das Listing an der Nasdaq beantragt. Die Symbole "INNP" für die Stammaktien und "INNPW" für die Optionsscheine stehen bereits fest.

Kapitalbeschaffung über New Yorker Investmentbank

Die New Yorker Investmentbank ThinkEquity soll die Kapitalerhöhung abwickeln, die das Nasdaq-Listing begleiten wird. Laut Prospekt könnte das Unternehmen bis zu 15 Millionen Dollar einsammeln. Diese Finanzspritze würde die Weiterentwicklung der LPT-CBD-Plattform deutlich beschleunigen.

Parallel dazu präsentierte InnoCan seine Forschungsergebnisse auf der renommierten PAINWeek-Konferenz vom 2. bis 5. September in Las Vegas. Die Auswahl erfolgte durch ein kompetitives Peer-Review-Verfahren – eine Auszeichnung, die nur wenigen Unternehmen zuteil wird.

Finanzlage stabilisiert sich

Die Halbjahreszahlen bis Ende Juni 2025 zeigen eine gemischte Bilanz: Die Umsätze sanken um 4 Prozent auf 14,8 Millionen US-Dollar, was das Management auf globale Handelsunsicherheiten zurückführt. Der Bruttogewinn reduzierte sich entsprechend um 4,9 Prozent auf 13,3 Millionen Dollar.

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei InnoCan Pharma?

Entscheidend ist jedoch die operative Wende: Aus einem Verlust von 680.000 Dollar im Vorjahreszeitraum wurde ein Gewinn von 885.000 Dollar – ein Anstieg um 130 Prozent. Diese Kehrtwende stärkt die Bilanz und zeigt, dass das Unternehmen seine Kostenstruktur unter Kontrolle gebracht hat.

Wissenschaftliche Anerkennung als Türöffner

Die Präsentation der LPT-CBD-Forschungsdaten auf der PAINWeek verleiht dem Unternehmen zusätzliche Glaubwürdigkeit. Dr. Joseph Pergolizzi Jr., ein weltweit anerkannter Schmerzspezialist, hielt die Präsentation ab. Die vorgestellten präklinischen Studien belegen stabile CBD-Plasmaspiegel über bis zu vier Wochen bei nur einer monatlichen Injektion.

Diese Langzeitwirkung unterscheidet InnoCan deutlich von herkömmlichen CBD-Produkten und könnte eine Alternative zu opioidbasierten Schmerzmitteln bieten. Behandlungsbeispiele bei Tieren zeigen beeindruckende Ergebnisse: Hunde mit Arthritis, die auf herkömmliche Medikamente nicht ansprachen, zeigten über 2,5 Jahre hinweg deutliche Verbesserungen.

Das Nasdaq-Listing würde InnoCan Pharma Zugang zu einem breiteren Investorenkreis verschaffen und die Sichtbarkeit in der US-Biotechszene erheblich steigern.

InnoCan Pharma-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue InnoCan Pharma-Analyse vom 28. August liefert die Antwort:

Die neusten InnoCan Pharma-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für InnoCan Pharma-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 28. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

InnoCan Pharma: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...