Healwell AI Aktie: Turnaround vollzogen?
Ein kanadisches Healthtech-Unternehmen schockt mit 354 Prozent Umsatzwachstum und radikaler Neuausrichtung. Während die Zahlen für das dritte Quartal Rekorde brechen, verkauft Healwell AI zeitgleich große Unternehmensteile – und positioniert sich komplett neu. Steckt hinter dieser Transformation eine echte Erfolgsstory oder ein verzweifelter Umbau?
Rekordquartal trotz Millionenverlust
Healwell AI legte am 6. November 2025 außergewöhnliche Zahlen vor: Der Umsatz im dritten Quartal schoss auf 30,4 Millionen Dollar – ein Anstieg um 354 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal. Verantwortlich für diesen Sprung war vor allem die Übernahme von Orion Health, die das Geschäft mit wiederkehrenden Abonnement-Umsätzen massiv verstärkte. Dieser Bereich legte um 535 Prozent auf 21 Millionen Dollar zu.
Bemerkenswert: Das Unternehmen erzielte zum zweiten Mal in Folge ein positives bereinigtes EBITDA von 0,7 Millionen Dollar. Ein Jahr zuvor stand hier noch ein Verlust von 2,8 Millionen Dollar. Unter dem Strich allerdings blieb ein Nettoverlust von 16 Millionen Dollar – deutlich höher als die 8,7 Millionen im Vorjahr. Grund sind Integrations- und Investitionskosten im Zuge der Transformation.
Radikaler Umbau: Raus aus dem Klinikgeschäft
Nur drei Tage vor der Quartalsbilanz vollzog Healwell einen strategischen Befreiungsschlag. Am 3. November 2025 verkaufte das Unternehmen seine Polykliniken für 1,2 Millionen Dollar bar an WELL Health Clinic Network – plus mögliche weitere 1,2 Millionen aus Erfolgsbeteiligungen Anfang 2026.
Deutlich größer war der Verkauf der 58,66-prozentigen Beteiligung an Mutuo Health Solutions an WELLSTAR Technologies für 8,2 Millionen Dollar. Zusätzlich gründete Healwell ein 50/50-Joint-Venture mit WELL Health Technologies im Bereich klinische Forschung.
Diese Transaktionen spülten insgesamt rund 9,4 Millionen Dollar in die Kasse und katapultierten die Liquidität auf 25 Millionen Dollar. Noch wichtiger aber: Healwell ist nun ein reiner KI- und SaaS-Anbieter für große Gesundheitssysteme – mit einer jährlichen Umsatzrate von etwa 120 Millionen Dollar.
KI-Plattform geht global
Parallel zum Umbau treibt Healwell die technologische Weiterentwicklung voran. Im dritten Quartal übernahm das Unternehmen die restlichen 49 Prozent an Pentavere Research Group, dem Entwickler der KI-Plattform DARWEN™. Diese Technologie identifiziert Patienten mit Risiken für schwere Erkrankungen frühzeitig.
Am 25. September 2025 startete Healwell AmadeusAI – eine Integration von DARWEN™ mit der Amadeus-Plattform von Orion Health. Die neue Lösung bietet KI-gestützte Tools zur Informationssuche, Patientendaten-Synthese und Früherkennung von Krankheiten.
Die globale Reichweite ist beachtlich: 70 der größten Gesundheitssysteme Kanadas nutzen Healwell-Lösungen, dazu Partnerschaften mit dem britischen NHS sowie Regierungen in Frankreich, Spanien, Saudi-Arabien, den Vereinigten Arabischen Emiraten, Neuseeland, Australien und verschiedenen US-Gesundheitssystemen.
Analysten sehen Kurspotenzial
CEO James Lee betont die strategische Bedeutung der Transformation: Das Unternehmen entwickle sich zu einem "reinen, margenstarken KI- und SaaS-Geschäft für große Unternehmenskunden weltweit".
Analysten scheinen dieser Vision zu trauen. Ihre durchschnittlichen Kursziele liegen bei 3,45 kanadischen Dollar, das höchste Ziel sogar bei 5,00 Dollar. Ob sich die radikale Neuausrichtung auszahlt, dürfte sich in den kommenden Quartalen zeigen – vor allem, wenn die Integrationskosen sinken und die operative Profitabilität nachhaltig steigt.
Healwell AI-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Healwell AI-Analyse vom 07. November liefert die Antwort:
Die neusten Healwell AI-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Healwell AI-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 07. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Healwell AI: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...








