Ein seltenes Phänomen zeigt sich derzeit bei der Freenet-Aktie: Das Unternehmen läuft rund, schüttet eine Rekord-Dividende aus und kauft massiv eigene Aktien zurück – doch der Kurs tritt auf der Stelle. Was läuft da schief? Und warum scheint der Markt die offensichtlichen Qualitäten des Telekommunikationsanbieters zu ignorieren?

Management setzt auf Vollgas-Strategie

Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: Freenet hat auf der Hauptversammlung im Mai eine Rekorddividende von 1,97 Euro je Aktie beschlossen – ein sattes Plus von 11,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Doch damit nicht genug: Seit Anfang Juni läuft parallel ein Aktienrückkaufprogramm über bis zu 100 Millionen Euro.

Die Doppelstrategie im Überblick:

  • Rekord-Dividende mit 1,97 Euro je Aktie (+11,3%)
  • Aktienrückkaufprogramm bis zu 100 Millionen Euro seit Juni
  • Bereits signifikante Aktienpakete in den ersten Wochen zurückgekauft
  • Kombinierte Ausschüttungsrendite deutlich über Branchenschnitt

Solche Maßnahmen gelten normalerweise als klares Signal des Managements: Die eigene Aktie ist unterbewertet und das Vertrauen in die Geschäftsentwicklung hoch.

Operative Stärke ohne Marktbelohnung

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Freenet?

Paradoxerweise basiert diese aggressive Kapitalrückführung auf einem soliden Fundament. Freenet startete erfolgreich ins Geschäftsjahr 2025 und bestätigte die Jahresprognose. Besonders das TV-Geschäft mit waipu.tv zeigt Wachstum bei den Abonnentenzahlen.

Doch trotz stabiler Ertragskennzahlen und bestätigter Prognosen bleibt die Aktie in einer engen Handelsspanne gefangen. Der Kurs dümpelt unter dem 50-Tage-Durchschnitt bei 30,20 Euro und liegt deutlich unter dem 52-Wochen-Hoch von 37,44 Euro.

Branchenflaute bremst Einzelperformance

Die Crux liegt im Gesamtmarkt: Der deutsche Telekommunikationssektor zeigt derzeit wenig Dynamik und kämpft mit einer allgemeinen Investitionszurückhaltung. Ohne positive Branchensignale fällt es selbst fundamentalstarken Einzeltiteln schwer, eine nachhaltige Aufwärtsbewegung zu etablieren.

Kann die Kombination aus Rekord-Dividende und dem laufenden Aktienrückkaufprogramm diese sektorale Bremse überwinden? Die kommenden Wochen werden zeigen, ob die aggressive Kapitalpolitik des Managements letztendlich den erhofften Kursschub auslöst.

Freenet-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Freenet-Analyse vom 10. Juli liefert die Antwort:

Die neusten Freenet-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Freenet-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 10. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Freenet: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...