BÖRSE EXPRESS: Laut Analysehaus Morningstar ist im zweiten Quartal 2021 - im Vergleich zum ersten Quartal 2021 - weltweit weniger Geld in nachhaltige Fonds geflossen. Insbesondere in Europa nahmen die Investitionen ab. Nach Einführung der EU-Offenlegungsverordnung sanken die Zuflüsse hier um 25 Prozent auf 112,2 Milliarden US-Dollar. Worauf führen Sie den geringeren Mittelzufluss zurück?

THOMAS MOTSCH: Ich kann diese Daten nicht nachvollziehen. Wir sehen nach wie vor stark steigende Zuflüsse in unsere Nachhaltigkeitsprodukte.

 

BÖRSE EXPRESS: Zur Vermeidung von Greenwashing könnte auch der SRI-Qualitätsstandard FNG (Forum Nachhaltigen Geldanlagen)-Siegel beitragen. Hochwertige Nachhaltigkeits-Fonds, die sich dabei in den Bereichen „institutionelle Glaubwürdigkeit“, „Produktstandards“ und „Impact“ besonders hervorheben, erhalten bis zu drei Sterne. Raiffeisen Capital Management (RCM) ist mit ihren 14 mit dieser Höchstnote ausgezeichneten Fonds - darunter auch der Raiffeisen-Nachhaltigkeit-Aktien - die erfolgreichste Fondsgesellschaft im deutschsprachigen Raum bei der FNG-Siegel-Vergabe. Was bedeuten diese drei Bereiche bezüglich des Raiffeisen-Nachhaltigkeit-Aktien genau?

THOMAS MOTSCH: Das FNG Siegel ist für uns ein wichtiges Qualitätskriterium. Die Institutionelle Glaubwürdigkeit zielt darauf ab, welchen Stellenwert Nachhaltige Geldanlagen im gesamten Unternehmen haben und welche Strukturen und Policies dort vorhanden sind. Nachhaltigkeit ist bei RCM tief verankert, deshalb auch die sehr positive Bewertung in diesem Bereich.

Bei den Produktstandards geht es um Nachhaltigkeits-Researchprozess und -Researchqualität. Hier kann RCM durch seine vielschichtigen Analysen und seine externen Partnerschaften punkten. Zusätzlich ist auch noch das Reporting zu den Nachhaltigkeitsaktivitäten wichtig. Für den Raiffeisen-Nachhaltigkeit-Aktien werden auf unserer Homepage verschiedene Nachhaltigkeitsdarstellungen veröffentlicht.

Beim Impact geht es um die Auswahlstrategie, also wie der Portfoliomanager seine Titel auswählt. Der Raiffeisen-Nachhaltigkeit-Aktien ist sowohl bei Negativselektion, als auch bei Positivselektion sehr streng. Abgerundet wird die Impact Bewertung noch durch Stimmrechtsausübung, Engagement und KPI (Key Performance Indikatoren)-Berechnung. Alles Bereiche, in denen der Fonds sehr gut abschneidet.

 

BÖRSE EXPRESS: Weltweit fließen jährlich vier Billionen US-Dollar in nachhaltige Anlagen. Das übersteigt bei weitem den Betrag von 2,5 Billionen Dollar, der laut den Vereinten Nationen zur Erreichung der Klimaziele nötig wäre. Doch laut einer aktuellen Schweizer Studie "Can Sustainable Investing Save the World? Reviewing the Mechanisms of Investor Impact" tragen diese Summen kaum dazu bei, die globalen Umweltprobleme zu lösen. Falko Paetzold, Co-Autor der Studie und Leiter des Center for Sustainable Finance and Private Wealth, fordert daher, dass Fondsanbieter die Umweltbilanz ihrer ESG-Fonds transparent machen sollten. Dies tut die RCM bereits, in dem sie den CO²-Fußabdruck ihrer nachhaltigen Fonds publiziert. Wie berechnet RCM diese Kennzahl und wie sieht die Bilanz beim Raiffeisen-Nachhaltigkeit-Aktien aus?

THOMAS MOTSCH: Es gibt verschiedene Möglichkeiten den CO² Fußabdruck zu berechnen. Man kann bspw. die CO² Emissionen pro investierte Million US-Dollar darstellen oder für die CO² Intensität die jährlichen Emissionen in Relation zum jährlichen Umsatz bringen. Wir stellen beide Varianten in unserem Carbon Footprint Report dar, der jährlich auf unserer Homepage publiziert wird.

 

BÖRSE EXPRESS: Neben Vermeiden (Negativkriterien) und Unterstützen (Best in Class) ist Engagement die dritte Stufe im integrativen Nachhaltigkeitskonzept von RCM. Könnten Sie uns Beispiele für solche Unternehmensdialoge bzw. die Ausübung von Stimmrechten beim Raiffeisen-Nachhaltigkeit-Aktien nennen bzw. gibt es sozusagen ein Engagement-Konzept für den Fonds?

THOMAS MOTSCH: Wir stimmen für die Mehrheit der investierten Titel im Fonds auf Hauptversammlungen ab, bzw. veranlassen eine Abstimmung entsprechend unserer Vorgaben. Hier kommt es immer wieder vor, dass wir gegen die Vorschläge des Managements stimmen. Beispiele für Themen, die wir besonders beobachten sind: die Trennung von CEO und Chairman, mehrheitlich unabhängiges Direktorium oder nachvollziehbare Vergütungssysteme. Unsere gesamten Aktivitäten werden jährlich in einem Engagement und Voting Report veröffentlicht.

 

BÖRSE EXPRESS: Welche Kriterien zur Auswahl der Titel für den Fonds werden hinsichtlich Marktkapitalisierung und Liquidität anwendet?

THOMAS MOTSCH: Wir wenden für die Market Cap ein Mindestlimit von 500 Mio. US-Dollar an. Vor einem Investment wird auch die Liquidität in Form des durchschnittlich gehandelten Volumens analysiert.

 

BÖRSE EXPRESS: Welche Sektoren bzw. Titel leisteten in den letzten Wochen besonders positive bzw. negative Beiträge zur Performance?

THOMAS MOTSCH: In den letzten Wochen leisteten alle Sektoren positive Beiträge zur Performance. Am stärksten positiv beitragen konnten die Sektoren IT, Gesundheit und Industrie.

Unter den Einzeltiteln konnten sich besonders die Gesundheitstitel Novo Nordisk und Merck KGAA positiv in Szene setzen. Ebenfalls sehr positiv beitragen konnten MSCI, ein führender Anbieter von Index- und ESG-Daten, sowie Accenture, ein IT Consulting Unternehmen.

Am negativsten trugen Scatec, ein Entwickler von erneuerbaren Energie Projekten, sowie mit Sysmex und Astellas Pharma zwei japanische Gesundheitstitel, zur Fondsperformance bei.

 

BÖRSE EXPRESS: Eine Studie ergab, dass IT der Sektor mit der größten Allokation unter den 20 größten von MSCI erfassten ESG-Fonds ist. Auch im Raiffeisen-Nachhaltigkeit-Aktien ist der IT-Sektor mit rund 23 Prozent am stärksten im Fonds gewichtet und unter den Top-Positionen befinden sich Titel wie z.B. Alphabet oder Microsoft. Manche Analysten werfen ESG-Fondsmanagern allerdings vor, dass sie bei Technologieaktien zu wenig auf die ökologischen Auswirkungen ihrer Geschäftspraktiken (Stichwort Datennutzung ist nicht klimaneutral), auf das leidige Steuerthema (Stichwort steuermindernde Maßnahmen) und problematische Governance-Strukturen (Stichwort Zwei-Klassen-Aktienstrukturen) schauen. Wie stehen Sie dazu und wie gehen Sie bei der ESG-Analyse von Technologieunternehmen vor?

THOMAS MOTSCH: Jeder Sektor hat aus Nachhaltigkeitssicht besonders relevante Themen. Im IT Bereich sehen wir vor allem Datenschutz als ein solches Thema. Hier schneiden sowohl Alphabet als auch Microsoft vergleichsweise gut ab. Was die Klimaneutralität betrifft so werden bei Microsoft und bei Alphabet die Rechenzentren bereits mehrheitlich durch erneuerbare Energiequellen betrieben. Beide Unternehmen haben darüber hinaus noch ambitionierte Ziele zu vollständiger Klimaneutralität bis 2030. Steuerthemen und Governancestruktur sind Themen, die in die ESG Bewertung miteinfließen. Insgesamt liegt Alphabet im guten Mittelfeld der analysierten IT Unternehmen, Microsoft unter den besten IT Titeln.

 

BÖRSE EXPRESS: Den Raiffeisen-Nachhaltigkeit-Aktien sollte ich lieber heute als morgen kaufen, da …

THOMAS MOTSCH: … man nicht früh genug in verantwortungsvollen globalen Aktien investiert sein kann.

Mehr zum Fonds gibt’s hier

Und als Fonds im Porträt im Börse Express hier