Fonds im Portrait XII: Raiffeisen-Nachhaltig-Aktien: Aktieninvestment – global und mit Verantwortung
Der Raiffeisen-Nachhaltigkeit-Aktien (R) investiert weltweit breit gestreut in Aktien von Unternehmen, die jeweils auf Basis sozialer, ökologischer und ethischer Kriterien als nachhaltig eingestuft wurden. Der Lohn: regelmäßig zweistellige Renditen über die vergangenen Jahre.
Nachhaltige Fonds sind nach wie vor im Aufwind, weltweit, in Europa und in Österreich: Vergleicht man die ersten beiden Quartale 2021, dann wuchs das Volumen der Fonds mit dem nationalen Nachhaltigkeitskennzeichen (UZ 492) des Bundesministeriums für Klimaschutz um 11,5% auf knapp 21,8 Mrd. Euro und macht damit nun fast zehn Prozent des verwalteten Vermögens aller heimischen Fonds aus. Ende 2018 lag dieser Anteil noch bei rund drei Prozent (laut FMA-Bericht Asset Management im 2. Quartal).
Auch die Raiffeisen Capital Management (RCM) gestaltet ihre Investmentfonds immer nachhaltiger und hat das mittelfristige Ziel, ihre gesamte Palette nach ESG (Environmental, Social, Governance)-Kriterien zu managen. Schließlich hat sie diesen Prozess bereits 2002 mit dem Raiffeisen-Ethik-Aktienfonds begonnen, der heute unter dem Namen Raiffeisen-Nachhaltigkeit-Aktien firmiert. Er ist einer der zwölf nachhaltigen Fonds der RCM, die privaten Anlegern derzeit zur Verfügung stehen und die alle vom Forum Nachhaltige Geldanlagen (FNG) mit der Bestnote (3-Sterne) bei der diesjährigen Siegel-Vergabe ausgezeichnet wurden.
Als Unterzeichner des Montreal Carbon Pledge und eines der bedeutendsten Fondshäuser in Sachen Nachhaltigkeit in Europa hat man sich übrigens auch dazu verpflichtet, den CO²-Fußabdruck der eigenen Nachhaltigkeitsfonds zu messen und auf der Homepage zu veröffentlichen. Per Ende 2020 zeigte das global diversifizierte Aktienportfolio im Raiffeisen-Nachhaltigkeit-Aktien demnach um mehr als 47 Prozent weniger CO²-Emissionen (normalisiert mit dem Marktwert des Portfolios und pro investierter Million Dollar) als der Gesamtmarkt.
Dabei muss die Tatsache, dass aktuell der IT-Sektor mit rund 23 Prozent das größte Gewicht im Fonds hat und sich Alphabet und Microsoft unter den zehn Top-Positionen befinden, nicht unbedingt eine Hauptrolle spielen. Denn gerade Technologieunternehmen haben Schwachstellen in Sachen Nachhaltigkeit. Thomas Motsch, Fondsmanager des Raiffeisen-Nachhaltigkeit-Aktien, sieht jedoch genauer hin: „Jeder Sektor hat aus Nachhaltigkeitssicht besonders relevante Themen. Im IT-Bereich sehen wir vor allem Datenschutz als ein solches Thema. Hier schneiden sowohl Alphabet als auch Microsoft vergleichsweise gut ab. Was die Klimaneutralität betrifft, so werden bei beiden Unternehmen die Rechenzentren bereits mehrheitlich durch erneuerbare Energiequellen betrieben.“
Die IT-Branche ist zudem einer der Sektoren, der in den letzten Wochen besonders positiv zur Performance des Fonds – etwa ein Plus von über 20,5 Prozent in den vergangenen sechs Monaten – beitragen konnte. Ebenso kann sich die längerfristige Performance des Fonds sehen lassen: Immerhin liegt die jährliche Rendite seit Auflage bei über neun Prozent (per 30.7.2021). Dies dürfte nicht zuletzt auch am strengen Prüfungsverfahren liegen, das die Titel bestehen müssen, bevor sie ins Portfolio aufgenommen werden: Zunächst dürfen bestimmte Negativkriterien wie z.B. Verletzung der Menschenrechte oder Produktion und Handel von Atomenergie nicht auf den Emittenten zutreffen, danach werden in einer Detailanalyse die finanziellen Chancen und – anhand von zahlreichen Indikatoren wie etwa CO²-Emissionen oder Wasser- und Energieverbrauch – die Nachhaltigkeit des Unternehmens bewertet.
INFO Raiffeisen-Nachhaltigkeit-Aktien (T)
ISIN: AT0000677901 (ausschüttend)
ISIN: AT0000677919 (thesaurierend)
Fondstyp: Aktienfonds
KAG: Raiffeisen Capital Management
Auflage: 13.05.2002
Performance seit Auflage: 4,35% (p.a.)
Fondsvol.: 880,01 Mio. Euro
Fondswährung: Euro
Performance 1 J.: 34,52%
Performance 3 J.: 15,75% p.a.
Performance 5 J.: 13,61% p.a.
Laufende Kosten: 1,68% p.a.
Ein Interview mit Fondsmanager Thomas Motsch finden Sie hier