Fiserv steckt in der Klemme. Der Zahlungsabwickler kämpft an zwei Fronten gleichzeitig: Das Wachstum der einstigen Vorzeigeplattform Clover bricht ein – und just zum denkbar ungünstigsten Zeitpunkt droht eine milliardenschwere Sammelklage. Steht der Fintech-Riese vor einer fundamentalen Wende?

Wachstumsmotor Clover stottert

Das Herzstück der Probleme schlägt im Clover-Geschäft. Nach soliden Wachstumsraten von 14-17% im Jahr 2024 brach das Payment-Volumen im ersten Quartal 2025 auf nur noch 8% ein. Diese abrupte Verlangsamung wirft ernste Fragen zur Nachhaltigkeit des Geschäftsmodells auf.

Hinter den Zahlen verbirgt sich ein unschönes Detail: Der Rückgang wird auf geringere Transaktionsvolumina von Händlern zurückgeführt, die von der alten Payeezy-Plattform auf Clover migriert wurden. Gerüchte deuten darauf hin, dass diese Migrationen erzwungen wurden – was Clovers Wachstumszahlen künstlich aufgebläht haben könnte, während die Akquise neuer Händler ins Stocken geriet.

Gewinnwarnung verschärft die Krise

Die enttäuschenden Zahlen zwangen Fiserv zum Handeln. Am 23. Juli 2025 senkte der Konzern die obere Grenze seiner Jahresprognose für das organische Wachstum. Statt bisher 10-12% erwartet das Unternehmen nun nur noch rund 10% Wachstum – insbesondere im Merchant Solutions Segment verlangsamte sich das Wachstum auf 9% im zweiten Quartal.

Zwar hält Fiserv an seiner EPS-Prognose fest, doch der Umsatz-Rückzieher signalisiert klare Herausforderungen für die zweite Jahreshälfte. Der Markt honoriert diese Entwicklung erwartungsgemäß wenig – die Aktie notiert nahe ihrem 52-Wochen-Tief.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Fiserv?

Juristisches Damoklesschwert

Doch damit nicht genug: Über dem Unternehmen schwebt eine gefährliche Sammelklage. Bis zum 22. September 2025 können Investoren sich als Hauptkläger registrieren lassen. Die Vorwürfe wiegen schwer:

  • Künstlich aufgeblähte Wachstumszahlen durch erzwungene Platform-Migrationen
  • Verschleierung der nachlassenden Akquise neuer Händler
  • Verschwiegenheit darüber, dass viele Payeezy-Kunden aufgrund hoher Preise zu Wettbewerbern abwanderten

Die Kombination aus Wachstumseinbruch, gesenkter Prognose und rechtlichen Risiken stellt Fiserv vor eine seiner größten Bewährungsproben. Ob das Unternehmen diesen perfekten Sturm übersteht, wird sich in den kommenden Wochen zeigen.

Fiserv-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Fiserv-Analyse vom 17. September liefert die Antwort:

Die neusten Fiserv-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Fiserv-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 17. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Fiserv: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...