Eutelsat Aktie: Frontalangriff auf Elon Musk!

Der europäische Satellitenriese Eutelsat zieht alle Register für einen spektakulären Schlag gegen SpaceX. Mit der britischen Regierung im Rücken startet das Unternehmen jetzt eine Offensive, die Elon Musks Starlink-Imperium empfindlich treffen könnte. Doch kann der ehrgeizige Plan wirklich aufgehen?
Der französische Satellitenbetreiber hat soeben einen wegweisenden Regierungsvertrag unter Dach und Fach gebracht, der weit mehr ist als nur ein gewöhnlicher Deal. Großbritannien vertraut Eutelsat künftig seine sensibelsten Kommunikationsverbindungen an – von diplomatischen Vertretungen bis hin zu militärischen Operationen.
Staatlicher Ritterschlag für Eutelsat
Die Dimensionen des Vertrags sind beeindruckend. Eutelsat wird über sein LEO-Satellitennetzwerk OneWeb Hochgeschwindigkeits-Internetdienste für britische Botschaften, Hochkommissariate und Konsulate weltweit bereitstellen. Auch Strafverfolgungsbehörden und das Militär sollen von der satellitengestützten Konnektivität profitieren.
Besonders brisant: Diese Partnerschaft ist kein Zufall, sondern das Ergebnis strategischer Weichenstellungen. Bereits Anfang Juli investierte Großbritannien massive 163,3 Millionen Euro direkt in Eutelsat. Aus dem reinen Geschäftspartner wurde somit ein echter Verbündeter mit finanziellen Interessen am Erfolg des Unternehmens.
Die wichtigsten Details des Regierungs-Deals:
• Zielgruppe: Britische Diplomatenstationen und Sicherheitsbehörden global• Technologie: LEO-Satellitennetzwerk Eutelsat OneWeb
• Besonderheit: Geringste Latenz für zeitkritische Operationen• Vertrieb: Über Spezialist NSSLGlobal für Regierungskunden
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Eutelsat?
Europa schlägt zurück
Was auf den ersten Blick wie ein normaler B2B-Vertrag aussieht, entpuppt sich bei genauerem Hinsehen als geopolitischer Schachzug. Eutelsat positioniert sich damit als europäische Alternative zu Starlink – und das ausgerechnet mit staatlicher Rückendeckung.
Für Musk und SpaceX bedeutet das eine neue Qualität der Konkurrenz. Während Starlink bisher vor allem durch technologische Überlegenheit und aggressive Preispolitik punktete, spielt Eutelsat nun die Europa-Karte aus. Die Botschaft an andere Regierungen ist eindeutig: Wer seine digitale Souveränität ernst nimmt, sollte nicht ausschließlich auf amerikanische Anbieter setzen.
Der Coup könnte zum Türöffner für weitere Staatsverträge werden. Andere europäische Nationen dürften das britische Vorgehen aufmerksam verfolgen – schließlich wächst überall die Sorge vor zu starker Abhängigkeit von US-Technologiekonzernen.
Kann Eutelsat mit diesem Schachzug tatsächlich Starlinks Vormachtstellung ins Wanken bringen? Die Antwort hängt davon ab, ob weitere Regierungen dem britischen Beispiel folgen und ob das Unternehmen seine ehrgeizigen Versprechen auch technisch einlösen kann.
Eutelsat-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Eutelsat-Analyse vom 21. Juli liefert die Antwort:
Die neusten Eutelsat-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Eutelsat-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 21. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Eutelsat: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...