Die zweitgrößte Kryptowährung der Welt steht vor einer Richtungsentscheidung. Ethereum konnte jüngst die psychologisch wichtige Marke von 4.000 Dollar nicht überwinden – Verkäufer stoppten den Ausbruchsversuch abrupt. Doch unter der Oberfläche brodelt es: Großinvestoren kaufen wieder zu und institutionelle ETF-Zuflüsse steigen. Bricht Ethereum endlich aus der Seitwärtsbewegung aus oder scheitert der Coin erneut am Widerstand?

Wale kehren zurück – Trendwende im Anmarsch?

Die On-Chain-Daten liefern ein eindeutiges Signal: Ethereum-Großinvestoren mit Beständen zwischen 100 und 10.000 ETH sammeln wieder Coins ein. Nach massiven Verkäufen zwischen dem 5. und 16. Oktober haben diese "Wale und Haie" bereits ein Sechstel ihrer abgestoßenen Bestände zurückgekauft.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Ethereum?

Diese Akkumulation unter sophistizierten Marktteilnehmern gilt als bullisches Zeichen. Historisch betrachtet gehen solche Verschiebungen von Verkauf zu Kauf bei Großinvestoren oft signifikanten Kursbewegungen voraus.

Parallel dazu verzeichnen US-Ethereum-ETFs positive Zuflüsse von 141,66 Millionen Dollar – ein weiterer Indikator für wachsendes institutionelles Interesse.

4.000 Dollar: Der entscheidende Widerstand

Technisch befindet sich Ethereum in einer kritischen Phase. Der jüngste Ausbruchsversuch scheiterte knapp oberhalb der 4.000-Dollar-Marke, als das Handelsvolumen um 188 Prozent über dem Durchschnitt explodierte. Diese Volumenspitze bei 444.887 Kontrakten zeigt das intensive Interesse der Marktteilnehmer – aber auch die Stärke der Verkäufer.

Aktuell konsolidiert ETH zwischen 3.930 und 3.940 Dollar. Ein nachhaltiger Durchbruch über 4.000 Dollar könnte den Weg zu den nächsten Widerständen bei 4.250 bis 4.300 Dollar ebnen.

Analysten träumen von fünfstelligen Kursen

Langfristig sehen Experten enormes Potenzial. Analyst Ali Martinez projiziert einen Anstieg auf 10.000 Dollar, warnt jedoch vor einem möglichen Rücksetzer bis ins Jahr 2026. Erst danach könnte der Weg zu fünfstelligen Notierungen frei werden.

The Long Investor geht noch weiter und sieht ETH bis 2029 bei 13.500 Dollar. Diese ambitionierten Ziele verdeutlichen das Vertrauen in Ethereums Position im DeFi-Ökosystem, wo weiterhin 85,6 Milliarden Dollar locked sind.

Ethereum steht am Scheideweg: Die Fundamentaldaten stimmen, die Wale sind zurück und die Institutionen kaufen. Jetzt müssen die Bullen nur noch die 4.000-Dollar-Hürde überwinden.

Ethereum: Kaufen oder verkaufen?! Neue Ethereum-Analyse vom 25. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Ethereum-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Ethereum-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 25. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Ethereum: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...