Die zweitgrößte Kryptowährung der Welt kämpft um wichtige Unterstützungsmarken. Während Ethereum in den vergangenen Wochen noch glänzen konnte, sorgen jetzt Gewinnmitnahmen für Unruhe. Gleichzeitig sammeln sich aber positive Signale: Institutionelle Investoren greifen zu und die nächste große Netzwerk-Verbesserung steht vor der Tür. Was bedeutet das für den Kurs?

Institutionelle Nachfrage explodiert

Ein Lichtblick inmitten der aktuellen Kursschwäche: US-amerikanische Ethereum-ETFs verzeichneten ihren fünften Handelstag in Folge massive Zuflüsse. Allein am Freitag strömten 233,55 Millionen US-Dollar in die Fonds - ein klares Zeichen für wachsendes institutionelles Vertrauen.

Noch deutlicher wird das Engagement der Großinvestoren bei einem Blick auf die On-Chain-Daten. Ethereum-Wale eröffneten Long-Positionen im Wert von rund 68 Millionen US-Dollar und setzen damit auf steigende Kurse. Diese Aktivitäten zeigen: Trotz kurzfristiger Schwankungen bleibt das Vertrauen in Ethereum ungebrochen.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Ethereum?

Fusaka-Upgrade als Kurstreiber

Im Dezember 2025 steht das nächste große Ethereum-Upgrade an: Fusaka soll Transaktionskosten senken und die Effizienz des Netzwerks deutlich steigern. Laut der Vermögensverwaltung VanEck könnte diese Verbesserung die Nutzererfahrung grundlegend verändern und neue Anwendungsfälle ermöglichen.

Parallel dazu wächst das Staking-Ökosystem kontinuierlich weiter. Über 33,8 Millionen ETH sind bereits gestakt - ein Indikator für die langfristige Ausrichtung vieler Investoren. Die jüngste regulatorische Klarstellung rund um Liquid-Staking-Protokolle dürfte das institutionelle Interesse zusätzlich befeuern.

Mainstream-Adoption nimmt Fahrt auf

Ein wichtiger Meilenstein für die Massenadoption: Die von Walmart unterstützte Fintech-Plattform OnePay plant noch in diesem Jahr die Integration von Ethereum-Trading in ihre mobile App. Solche Partnerschaften mit Großkonzernen zeigen, wie sich Ethereum vom Nischen-Asset zum etablierten digitalen Vermögenswert entwickelt.

Gleichzeitig arbeitet VanEck bereits am nächsten ETF-Produkt: Ein Lido Staked Ethereum ETF Trust wurde in Delaware registriert und könnte Anlegern künftig direkten Zugang zu Staking-Erträgen ermöglichen.

Ethereum: Kaufen oder verkaufen?! Neue Ethereum-Analyse vom 06. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Ethereum-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Ethereum-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 06. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Ethereum: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...