Während sich der Ethereum-Kurs seit Tagen in einer engen Seitwärtsrange bewegt, brodelt es unter der Oberfläche gewaltig. Starke fundamentale Daten, regulatorische Durchbrüche und technische Störungen bei Layer-2-Lösungen liefern sich ein packendes Duell – doch welche Kräfte werden sich am Ende durchsetzen?

Machtpoker zwischen Bullen und Bären

Der zweitgrößte Kryptowert der Welt zeigt sich aktuell erstaunlich resistent. Trotz sinkender Handelsvolumina und zunehmender FUD-Diskussionen ("Fear, Uncertainty, Doubt") in sozialen Medien hält der ETH-Kurs das Niveau von rund 4.300 US-Dollar. Die entscheidenden Marken liegen bei 4.200 US-Dollar (Support) und 4.500 US-Dollar (Widerstand). Interessanterweise deuten einige Analysten die plötzliche Panikstimmung sogar als konträres Kaufsignal.

Fundamentale Stärke trotz Kursstagnation

Während der Kurs seitwärts läuft, offenbaren die On-Chain-Daten ein völlig anderes Bild:
- Über 35 Millionen ETH (29-31% des Gesamtangebots) sind aktuell gestaked
- Mehr als 1,06 Millionen Validatoren sichern das Netzwerk
- Die Staking-Nachfrage übertrifft erstmals seit Juli wieder die Auszahlungen

Ethereum: Kaufen oder verkaufen?! Neue Ethereum-Analyse vom 01. November liefert die Antwort:

Die neusten Ethereum-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Ethereum-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 01. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Ethereum: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...