Die zweitgrößte Kryptowährung der Welt erlebt turbulente Zeiten. Nach einem rasanten Kursrutsch unter die wichtige 4.500-Dollar-Marke fragen sich Anleger: Ist das der Beginn einer größeren Korrektur oder nur eine gesunde Verschnaufpause nach der starken Jahresperformance?

Marktschock erschüttert Krypto-Sektor

Der gestrige Handel brachte heftige Verwerfungen mit sich. Ethereum verlor innerhalb von 24 Stunden über 3,5 Prozent und rutschte zeitweise auf 4.410 Dollar ab. Teil einer breiteren Marktkorrektur, die dem gesamten Krypto-Sektor binnen einer Stunde rund 60 Milliarden Dollar Marktkapitalisierung kostete.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Ethereum?

Die Nervosität der Anleger zeigt sich deutlich: Der schnelle Wechsel zu einer Risk-off-Stimmung ließ viele Positionen ins Wanken geraten. Technisch kämpft Ethereum nun um wichtige Unterstützungen – die 4.400-Dollar-Zone gilt als entscheidend.

Institutionelle Käufer bleiben unbeeindruckt

Während sich Privatanleger verunsichert zeigen, senden die großen Player völlig andere Signale. BitMine Immersion Technologies macht heute Schlagzeilen mit einem Mammut-Kauf: 179.251 Ethereum im Wert von 821 Millionen Dollar wanderten in die Unternehmenskasse.

Ein noch deutlicheres Zeichen der institutionellen Nachfrage liefern die Ethereum-ETFs. Allein am 6. Oktober flossen 176,6 Millionen Dollar zu – der Oktober hat bereits die 621-Millionen-Marke geknackt und damit die September-Zahlen mehr als verdoppelt. BlackRock führt diese Bewegung an, während der positive Coinbase Premium Index zeigt: US-Institutionen zahlen sogar Aufschläge für Ethereum.

Staking-Revolution bei regulierten Produkten

Grayscale sorgt für eine kleine Revolution im ETF-Bereich. Als erster Anbieter ermöglicht das Unternehmen Staking-Erträge für seine US-gelisteten Ethereum-ETFs ETHE und ETH. Bereits 32.000 Ethereum im Wert von 150 Millionen Dollar wurden gestaked – ein Meilenstein für regulierte Krypto-Produkte.

Die SEC hält sich jedoch weiter bedeckt. Die finale Entscheidung über Grayscales Staking-Antrag wurde bis mindestens Juni 2025 verschoben, mit letzter Deadline im Oktober 2025. Das Ergebnis wird die Wettbewerbsfähigkeit von Ethereum-ETFs maßgeblich prägen.

Netzwerk-Daten senden gemischte Signale

Die On-Chain-Metriken zeichnen ein differenziertes Bild. Während die aktiven Adressen leicht rückläufig sind, schrumpfen die Ethereum-Bestände an den Börsen weiter – ein klassisches Zeichen für reduzierte Verkaufsbereitschaft. Großinvestoren bleiben bullish: Sie kauften zuletzt Ethereum im Wert von 470 Millionen Dollar dazu.

Das Netzwerk selbst läuft stabil mit täglich 1,38 bis 1,57 Millionen Transaktionen. Zusätzlichen Rückenwind verspricht die neu gegründete Ethereum Applications Guild von Mitgründer Vitalik Buterin, die den Fokus von der Infrastruktur auf nutzerorientierte Anwendungen lenken soll.

Ethereum: Kaufen oder verkaufen?! Neue Ethereum-Analyse vom 08. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Ethereum-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Ethereum-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 08. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Ethereum: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...