Ethereum: Kommt jetzt die Rally?
Während die Kryptomärkte mit Unsicherheiten kämpfen, zeigt Ethereum erstaunliche Widerstandskraft. Der zweitgrößte Digital-Asset der Welt trotzt dem allgemeinen Abwärtstrend und positioniert sich mit Rekordaktivität im Ökosystem für mögliches Wachstum. Doch kann ETH die entscheidenden Widerstände durchbrechen?
Rekordaktivität im Ethereum-Ökosystem
Das Ethereum-Netzwerk erlebt derzeit historische Aktivitätslevel. DeFi-Plattformen, NFTs und Layer-2-Netzwerke verzeichnen ein nie dagewesenes Engagement. Millionen von Transaktionen fließen täglich durch Lösungen wie Arbitrum und Optimism – ein klares Zeichen, dass die Skalierungsbemühungen Früchte tragen. Gleichzeitig erreichen Smart-Contract-Interaktionen und aktive Wallet-Adressen Allzeithochs.
Diese fundamentale Stärke bildet das solide Fundament für die aktuelle Preisentwicklung. Während der Kurs in den letzten 30 Tagen über 12% verloren hat und bei rund 3.800 USD steht, deuten die On-Chain-Daten auf eine gesunde Basis hin.
Institutioneller Rückenwind und Whales akkumulieren
Die institutionelle Landschaft zeigt gemischte Signale, doch die großen Player positionieren sich eindeutig. Wale mit Beständen zwischen 1.000 und 100.000 ETH haben im Oktober satte 1,64 Millionen ETH im Wert von etwa 6,4 Milliarden Dollar nachgekauft. Diese massive Akkumulation spricht Bände über die Erwartungen großer Investoren.
Gleichzeitig strömten im dritten Quartal 9,6 Milliarden Dollar in Ethereum-ETFs – sogar mehr als in Bitcoin-Produkte. Diese institutionelle Nachfrage trieb Ethereums Marktanteil auf 12,5%. Selbst strategische Verkäufe wie die 40-Millionen-Dollar-Liquidierung von ETHZilla für Aktienrückkäufe ändern nichts am grundsätzlich positiven institutionellen Trend.
Technisches Setup deutet auf Erholung hin
Die technische Analyse offenbart ein verstecktes bullisches Divergenzmuster: Während der Kurs höhere Tiefs bildet, zeigt der RSI-Indikator tiefere Tiefs. Dies signalisiert typischerweise nachlassenden Verkaufsdruck und Potenzial für Aufwärtsbewegungen.
Kritisch sind die Widerstände bei 4.070 und 4.240 USD. Ein Durchbruch über 4.200 USD könnte die Tür zu Kurszielen von 4.500-4.700 USD öffnen. Der Net Unrealized Profit/Loss (NUPL) ist auf 0,39 gefallen – ein Level, das historisch oft signifikanten Ralleys vorausging.
Ausblick: November als entscheidender Monat
Historisch war November für Ethereum mit durchschnittlichen Gewinnen von 6,93% ein freundlicher Monat. Das vergangene Jahr sogar mit einer beeindruckenden 47,4%-Rally. Einige Prognosemodelle sehen Potenzial für 11,66% auf 4.272 USD bis Monatsende.
Mit dem bevorstehenden Fusaka-Upgrade am 3. Dezember und über einer Milliarde Dollar an Verpflichtungen für neue Projekte wie MegaETH bleibt das Fundament stark. Die Frage ist nicht ob, sondern wann die fundamentale Stärke in nachhaltige Kursgewinne umschlägt.
Ethereum: Kaufen oder verkaufen?! Neue Ethereum-Analyse vom 02. November liefert die Antwort:
Die neusten Ethereum-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Ethereum-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 02. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Ethereum: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...








