Ethereum: Kampf um die 3.500 USD!
Ethereum: Kampf um die 3.500 USD!
Während sich die Krypto-Riesen im November 2025 in einem erbitterten Kampf um wichtige Unterstützungsniveaus befinden, zeigt Ethereum ein gespaltenes Bild. Einerseits drücken institutionelle Großanleger massiv auf den Kaufknopf, andererseits kämpft der Kurs mit technischen Widerständen. Kann der bevorstehende Netzwerk-Upgrade den entscheidenden Impuls liefern?
Institutionelle Giganten greifen an
Hinter den Kulissen spielt sich Erstaunliches ab: Wale mit Beständen zwischen 10.000 und 100.000 ETH haben seit April satte 7,6 Millionen Token nachgekauft – ein Plus von 52%. Noch beeindruckender: Adressen mit 1.000 bis 100.000 ETH häuften im Oktober allein 1,64 Millionen ETH im Wert von rund 6,4 Milliarden Dollar an. Diese akkumulierenden Riesen agieren völlig konträr zur Retail-Gemeinde, die ihre Bestände um 16% reduzierte.
Passend zum Thema Ethereum liefert ein kostenloser Sonderreport die Namen von 3 Kryptowährungen mit Explosionspotenzial, die Sie jetzt prüfen sollten. Jetzt kostenlosen Krypto-X-Sonderreport anfordern
Während die großen Player also auf die lange Frist setzen, zeigt der aktuelle Kursverlauf die Macht der Bären. Der Abstieg unter die kritische Marke von 3.590 USD wurde von einem Verkaufsvolumen von 338.852 Kontrakten begleitet – 138% über dem Normalniveau. Dies signalisiert echten institutionellen Verkaufsdruck, nicht nur temporäre Liquiditätslücken.
Fusaka-Upgrade: Game-Changer oder Enttäuschung?
Am 3. Dezember 2025 steht mit Fusaka das nächste große Netzwerk-Update an. Die Erwartungen sind hoch: Dedizierte Datenkanäle für Rollups sollen die Skalierbarkeit revolutionieren und Transaktionskosten senken. Die Einführung von Peer Data Availability Sampling könnte zudem die Hardware-Anforderungen reduzieren und so mehr Teilnehmer zur Netzwerk-Validierung befähigen.
Bereits jetzt zeigt die Layer-2-Ökonomie beeindruckende Wachstumszahlen. Base führt das Feld mit 82,24 Transaktionen pro Sekunde an, gefolgt von Arbitrum One mit 24,48 TPS. Insgesamt skalieren die Layer-2-Lösungen Ethereum bereits um den Faktor 16,13.
Technisches Patt an kritischer Front
Die Charttechnik zeichnet ein ambivalentes Bild: Einerseits formiert sich eine versteckte bullische Divergenz in den längerfristigen Zeitrahmen, andererseits zeigt die Kursaktion gescheiterte Ausbruchsversuche und tiefer liegende Hochs. Der primäre Unterstützungsbereich zwischen 3.510 und 3.530 USD muss halten, um weiteren Verlusten vorzubeugen.
Mit 35,7 Millionen gestakten ETH und einer Staking-Quote von 29,75% zeigt das Netzwerk weiterhin robuste Fundamentaldaten. Die durchschnittliche Staking-Rendite von 3,32% und Wartezeiten unter 25 Tagen für neue Validatoren unterstreichen die Attraktivität des Ökosystems.
Entscheidung steht bevor
Ethereum befindet sich an einem Scheideweg: Die institutionelle Akkumulation spricht eine klare Sprache, doch die technischen Signale bleiben vorsichtig. Sollte die Unterstützung bei 3.510 USD halten und der Widerstand bei 3.590 USD überwunden werden, könnte der Dezember mit dem Fusaka-Upgrade und historisch starken November-Performances neue Impulse liefern. Der Kampf zwischen Walen und Bären ist in vollem Gange – und die nächsten Tage werden Richtung weisen.
Ethereum: Kaufen oder verkaufen?! Neue Ethereum-Analyse vom 11. November liefert die Antwort:
Die neusten Ethereum-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Ethereum-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 11. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Ethereum: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...








