Ethereum: Fusaka-Upgrade als Sprungbrett zur Rallye?
Der Kurs von Ethereum kämpft derzeit mit entscheidenden Widerständen. Doch am 3. Dezember steht ein Upgrade an, das die zweitgrößte Kryptowährung wieder in Schwung bringen könnte. Analysten rechnen mit deutlichen Kursgewinnen – doch die Marke von 3.500 US-Dollar wird zur Bewährungsprobe.
Nach dem Allzeithoch von 4.953 US-Dollar im August rutschte ETH bis auf 3.000 US-Dollar ab. Aktuell notiert die Kryptowährung bei rund 3.468 US-Dollar und testet damit eine kritische Schwelle. Tom Lee, Chefstratege von Fundstrat, zeigt sich trotz der jüngsten Schwäche extrem optimistisch für den weiteren Verlauf. Seine Prognose: Bis Januar 2025 könnte Ethereum mehr als 100 Prozent zulegen.
Kann das Fusaka-Upgrade die Wende bringen?
Das für den 3. Dezember geplante Fusaka-Upgrade soll Ethereum grundlegend verbessern. Die wichtigste Änderung: Das Block-Gas-Limit steigt von 45 auf 150 Millionen. Damit kann das Netzwerk künftig dreimal so viele Transaktionen pro Block verarbeiten wie bisher. Zusätzlich führt Ethereum mit "Peer Data Availability Sampling" eine bessere Datenverfügbarkeit ein und setzt auf "Verkle Trees" – eine neue Datenstruktur, die Speicherplatz spart und die Synchronisation beschleunigt.
Diese technischen Verbesserungen sollen Ethereum im Konkurrenzkampf mit schnellen Blockchains wie Solana stärken. Analyst Jonny B. bezeichnet das Upgrade als den wichtigsten Schritt seit "The Merge" und erwartet positive Impulse für DeFi und NFTs.
Historisch betrachtet haben große Ethereum-Upgrades häufig starke Kursanstiege ausgelöst. Sowohl "The Merge" 2022 als auch "Dencun" 2024 trieben den Preis deutlich nach oben. Könnte sich das Muster wiederholen?
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Ethereum?
Die 3.500-Dollar-Marke entscheidet
Die aktuelle Chartsituation ist eindeutig: Solange Ethereum die 3.500-Dollar-Marke nicht nachhaltig überwinden kann, bleibt das kurzfristige Risiko nach unten größer als die Chance nach oben. Analyst Ted Pillows warnt vor einem möglichen Rücksetzer auf 3.150 bis 3.300 US-Dollar, falls der Durchbruch scheitert.
Bullisch stimmt hingegen das Verhalten großer Investoren. Ein Wal kaufte kürzlich rund 400.000 ETH im Wert von 1,38 Milliarden US-Dollar. Diese massive Akkumulation deutet auf Vertrauen in die weitere Entwicklung hin. Bricht ETH über die 3.500-Dollar-Schwelle, wäre der Weg frei für einen Anstieg Richtung 4.300 US-Dollar.
Das Upgrade könnte FOMO auslösen und Anleger zum Einstieg bewegen. Zudem dürfte eine höhere Netzwerkauslastung die Nachfrage nach ETH steigern und damit auch die Gebühreneinnahmen erhöhen. Der Dezember wird zeigen, ob Ethereum die Kraft für einen nachhaltigen Ausbruch findet – oder ob die Bären vorerst die Oberhand behalten.
Ethereum: Kaufen oder verkaufen?! Neue Ethereum-Analyse vom 12. November liefert die Antwort:
Die neusten Ethereum-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Ethereum-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 12. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Ethereum: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...








