Die zweitgrößte Kryptowährung der Welt steht vor einem entscheidenden Moment. Nach wochenlanger Volatilität stabilisiert sich Ethereum über der wichtigen 3.900-Dollar-Marke – und das mit beeindruckenden Zahlen im Rücken: 2,1 Milliarden Dollar an Stablecoin-Zuflüssen in nur 24 Stunden. Gleichzeitig kündigt JPMorgan eine Revolution an, die den Krypto-Markt für immer verändern könnte. Steht der lang ersehnte Ausbruch unmittelbar bevor?

Institutioneller Paukenschlag: JPMorgan öffnet die Türen

Ein Erdbeben erschüttert die Finanzwelt: Der Wall-Street-Gigant JPMorgan will bis Ende 2025 Bitcoin und Ethereum als Kreditsicherheiten akzeptieren. Diese Ankündigung markiert einen Wendepunkt in der Integration von Kryptowährungen ins traditionelle Bankensystem. Institutionelle Kunden können künftig auf Kapital zugreifen, ohne ihre ETH-Bestände verkaufen zu müssen – ein Schachzug, der die Marktliquidität revolutionieren könnte.

Parallel dazu erreicht die institutionelle Adoption neue Rekordwerte: Bereits 10,31 Prozent des zirkulierenden Ethereum-Angebots liegen in den Händen von Unternehmen und ETFs. Trotz jüngster Abflüsse aus Spot-ETFs zeigt der Gesamttrend eine klare Richtung: Große Investoren akkumulieren weiter und reduzieren das verfügbare Angebot an den Börsen.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Ethereum?

Stablecoin-Tsunami als Kaufsignal

Die On-Chain-Daten sprechen eine deutliche Sprache: Mit 2,1 Milliarden Dollar verzeichnet das Ethereum-Netzwerk die größten Stablecoin-Zuflüsse aller Blockchain-Plattformen binnen eines Tages. Diese massive Liquiditätswelle, hauptsächlich in USDT und USDC, gilt als klassisches Kaufsignal. Frisches Kapital wartet darauf, in ETH und andere Assets investiert zu werden.

Unterstützt wird dieser Trend durch die boomende Tokenisierung realer Vermögenswerte. Der Wert tokenisierter Assets auf der Blockchain kletterte auf 11,9 Milliarden Dollar – mit Ethereum als dominierender Plattform in diesem Wachstumssektor.

Technische Hürden vor dem Ausbruch

Aus charttechnischer Sicht kämpft Ethereum um den Durchbruch durch den 50-Tage-Durchschnitt, der zuletzt als dynamischer Widerstand fungierte. Ein nachhaltiger Sprung über die 4.070-4.100-Dollar-Zone könnte den Weg für einen Anstieg Richtung 4.250-4.400 Dollar ebnen. Der RSI bewegt sich im neutralen Bereich und signalisiert weiteres Aufwärtspotenzial.

Kritisch bleibt die Unterstützung bei 3.750 Dollar – ein Rückfall darunter würde die bullische These gefährden. Die kommenden Wochen werden zeigen, ob die starken Fundamentaldaten auch technisch bestätigt werden können.

Ethereum: Kaufen oder verkaufen?! Neue Ethereum-Analyse vom 25. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Ethereum-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Ethereum-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 25. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Ethereum: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...