Während der Ethereum-Kurs seit Tagen seitwärts läuft, spielt sich hinter den Kulissen ein beeindruckendes Schauspiel ab. Großinvestoren kaufen die Kryptowährung in einem Ausmaß, das seit dem Tiefpunkt der Bärenmarkt-Phase 2018 nicht mehr zu beobachten war. Doch was treibt die Whales an, und wann könnte sich diese massive Akkumulation im Preis niederschlagen?

Whales gehen auf Einkaufstour

Die On-Chain-Daten verraten eine klare Geschichte: institutionelle Player und Großanleger bauen ihre Ethereum-Positionen massiv aus. Wallets mit Haltern zwischen 1.000 und 10.000 ETH haben binnen nur vier Monaten sagenhafte 818.410 ETH im Wert von etwa 2,5 Milliarden Dollar aufgekauft. Diese Kauflaune unterstreicht das Vertrauen in die langfristige Wertentwicklung der führenden Smart-Contract-Plattform.

Gleichzeitig hat sich die Anzahl der "Akkumulations-Adressen" in weniger als vier Monaten mehr als verdoppelt – von rund 13 Millionen auf fast 28 Millionen ETH. Diese Bewegung hin zu langfristigen Haltern führt zu einem echten Angebotsschock auf den Handelsplattformen. Die Ethereum-Reserven auf Börsen sind auf den niedrigsten Stand seit fünf Jahren gefallen, was den Verkaufsdruck erheblich mindert.

Ist es Zeit auszusteigen? Oder bietet Ethereum jetzt die perfekte Einstiegschance?

Netzwerkaktivität auf Rekordniveau

Nicht nur die Halterstruktur spricht für Ethereum, auch die Nutzungszahlen überzeugen. Die Transaktionsdurchsatzrate des Netzwerks ist im vergangenen Jahr um beachtliche 61,5% gestiegen, während die durchschnittlichen Transaktionsgebühren deutlich gesunken sind – ein Zeichen für verbesserte Skalierarkeit und Nutzerfreundlichkeit.

Zuletzt stieg die Anzahl aktiver Adressen um 10% an, und die Transaktionsgebühren legten um 35% gegenüber der Vorwoche zu. Dies deutet auf eine wachsende Nachfrage nach Blockraum hin und unterstreicht die rege Nutzung des Ethereum-Ökosystems.

Konsolidierung vor dem nächsten Sprung?

Aktuell befindet sich der Ethereum-Kurs in einer Konsolidierungsphase. Technische Analysten beobachten ein symmetrisches Dreiecksmuster, das oft einer größeren Bewegung vorausgeht. Die unmittelbare Unterstützung liegt bei 4.440 USD, während ein entscheidender Durchbruch über den Widerstand bei 4.566 USD den Weg für eine Testphase der 5.000-US-Dollar-Marke ebnen könnte.

Die anstehende "Fusaka"-Aktualisierung könnte zusätzlichen Schub verleihen, indem sie die Blob-Kapazität des Netzwerks verdoppelt und damit die Skalierarkeit weiter verbessert.

Wird die massive Akkumulation durch Großinvestoren den Grundstein für den nächsten großen Preisanstieg legen? Die strukturellen Voraussetzungen scheinen jedenfalls besser denn je.

Ethereum: Kaufen oder verkaufen?! Neue Ethereum-Analyse vom 20. September liefert die Antwort:

Die neusten Ethereum-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Ethereum-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 20. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Ethereum: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...