Ethereum: Comeback-Rally!
Ethereum zeigt am 10. November 2025 Stärke – und zwar ordentlich. Mit einem Plus von fast 7 Prozent katapultiert sich ETH zurück auf rund 3.615 US-Dollar und scheint den jüngsten Rücksetzer vorerst abgeschüttelt zu haben. Die zweitgrößte Kryptowährung der Welt kämpft sich aus der 3.000-Dollar-Zone zurück und nähert sich nun einer entscheidenden Hürde bei 3.700 Dollar. Doch kann Ethereum den Schwung halten – oder droht ein erneuter Absturz?
Widerstand bei 3.700 Dollar entscheidet
Der aktuelle Kursanstieg bringt Ethereum in eine technisch spannende Situation. Die Marke von 3.700 Dollar gilt als zentrale Widerstandszone. Gelingt der Ausbruch darüber, öffnet sich der Weg Richtung 4.000 Dollar. Scheitert ETH jedoch daran, droht ein Rückfall in Richtung 3.000 Dollar – jene Region, die zuletzt als Auffangbecken diente.
Das Handelsvolumen zeigt sich mit über 33 Milliarden Dollar in 24 Stunden robust. Bemerkenswert: Das Verhältnis von Käufern zu Verkäufern liegt bei 77 zu 23 Prozent – ein klares Signal bullischer Marktstimmung. Zudem deutet verstärkte Whale-Aktivität darauf hin, dass Großinvestoren bei den jüngsten Kursrückgängen zugegriffen haben. Historisch betrachtet war solches Verhalten oft ein Vorbote lokaler Tiefpunkte.
DeFi-Sektor unter Druck – TVL schmilzt
Während sich der Kurs erholt, kämpft das Ethereum-Ökosystem mit strukturellen Herausforderungen. Der Total Value Locked (TVL) im DeFi-Bereich ist von über 172 Milliarden Dollar Anfang Oktober auf rund 136 Milliarden Dollar im November eingebrochen – ein Minus von 21 Prozent. Große Protokolle wie Aave, Lido und Ethena verzeichneten Rückgänge zwischen 8 und 40 Prozent.
Diese Kapitalflucht wirft Fragen zur Nachfrage nach Ethereum-basierten Anwendungen auf. Immerhin: Die Netzwerkgebühren sind auf Mehrjahrestiefs gefallen – durchschnittlich nur noch 0,117 Gwei, ein Rückgang von 95 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Transaktionen kosten mittlerweile unter einem Cent. Das macht Ethereum zwar zugänglicher, deutet aber auch auf gedämpfte Netzwerkaktivität hin.
Institutionelle Investoren mit gemischten Signalen
Die Ethereum-ETFs liefern kein klares Bild. Nach Zuflüssen von 12,1 Millionen Dollar am 6. November folgten bereits am 7. November Abflüsse von 46,6 Millionen Dollar. Insgesamt sank der institutionelle ETH-Bestand von 12,95 Millionen auf 12,75 Millionen Coins.
Der Crypto Fear and Greed Index steht bei 24 Punkten – „Fear"-Territorium. Das könnte langfristig orientierten Anlegern als Chance erscheinen, während Retail-Investoren weiter zurückhaltend agieren. Die starke Korrelation mit Bitcoin, das über 106.000 Dollar notiert, stützt Ethereum zusätzlich.
Ethereum: Kaufen oder verkaufen?! Neue Ethereum-Analyse vom 10. November liefert die Antwort:
Die neusten Ethereum-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Ethereum-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 10. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Ethereum: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...








