Ethereum: Comeback der Bullen!
Nach wochenlangem Verkaufsdruck und einer zermürbenden Korrektur atmen Krypto-Anleger auf: Ethereum hat die psychologisch wichtige Marke von 3.000 US-Dollar zurückerobert. Doch hinter dem Kursanstieg steckt mehr als nur eine technische Gegenbewegung – im Hintergrund kaufen "Smart Money"-Akteure den Markt leer. Ist das der Startschuss für eine nachhaltige Trendwende oder nur ein kurzes Aufbäumen vor dem nächsten Rutsch?
Institutionelle greifen zu
Der Haupttreiber für die aktuelle Erholung ist eindeutig: Das große Geld kehrt zurück. Nach einer Durststrecke verzeichnen die Ethereum-Spot-ETFs den vierten Tag in Folge Nettozuflüsse. Allein am heutigen Donnerstag flossen weitere 78 Millionen US-Dollar in diese Produkte. Besonders Schwergewichte wie Fidelity und BlackRock nutzen die gefallenen Kurse offenbar als günstige Einstiegsgelegenheit. Diese konstante Nachfrage zeigt, dass professionelle Investoren das aktuelle Preisniveau als attraktiv bewerten und nicht mehr auf tiefere Kurse warten wollen.
Wale auf Beutezug
Nicht nur die Fondsmanager sind aktiv, auch die sogenannten "Wale" und Unternehmen decken sich massiv ein. On-Chain-Daten belegen, dass Großanleger mit Wallets zwischen 10.000 und 100.000 ETH ihre Bestände auf ein Rekordhoch ausgebaut haben, statt in Panik zu verkaufen.
Ein besonders aggressives Signal sendet der Marktteilnehmer BitMine Immersion Technologies: Das Unternehmen hat seine Treasury-Bestände signifikant aufgestockt und entzieht dem Markt damit massiv Liquidität. Wenn Coins in festen Unternehmenshänden oder Staking-Verträgen landen, verknappt das das verfügbare Angebot – ein klassischer Treibstoff für steigende Preise.
Fundamentale Entspannung
Neben der Kaufwut der Großen hellt sich auch das technische Bild auf. Die Transaktionsgebühren (Gas Fees) im Netzwerk sind auf historische Tiefststände gefallen, was die Nutzung der Blockchain wieder effizienter und attraktiver macht. Gleichzeitig fließen immer mehr Coins von den Handelsplattformen ab in private Wallets ("Cold Storage"), was den Verkaufsdruck strukturell mindert.
Aktuell notiert Ethereum bei gut 3.040 US-Dollar und konnte sich damit vom jüngsten 52-Wochen-Tief spürbar absetzen. Die Bullen haben wichtige Unterstützungszonen verteidigt, doch der Weg nach oben ist noch nicht frei von Hürden.
Fazit
Der 27. November könnte als Wendepunkt in die Bücher eingehen. Die Kombination aus ETF-Zuflüssen, Firmenkäufen und einer Stabilisierung der On-Chain-Daten bildet ein solides Fundament für eine Erholung. Die entscheidende Frage bleibt nun: Reicht die Kaufkraft der Institutionellen aus, um auch die nächsten Widerstände bei 3.120 US-Dollar zu knacken?
Ethereum: Kaufen oder verkaufen?! Neue Ethereum-Analyse vom 27. November liefert die Antwort:
Die neusten Ethereum-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Ethereum-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 27. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Ethereum: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...








