Ethereum: Beeindruckende Marktposition!

Ethereum erlebt derzeit eine beispiellose Nachfrage von Seiten institutioneller Investoren. Während die Kryptowährung bei rund 4.186 Dollar handelt, sorgen vor allem ETF-Zuflüsse und Unternehmens-Treasuries für erheblichen Kaufdruck. Standard Chartered hebt das Kursziel auf 7.500 Dollar an – doch kann Ethereum diese Erwartungen erfüllen?
Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: ETH-ETFs machen mittlerweile 15 Prozent des gesamten Spot-Handelsvolumens aus. Zum Start Ende 2024 waren es gerade einmal 3 Prozent.
Aggressive Käufe sorgen für Angebotsknappheit
Standard Chartered-Analysten haben einen bemerkenswerten Trend identifiziert: Unternehmenstreasuries und ETFs haben seit Anfang Juni etwa 3,8 Prozent aller im Umlauf befindlichen Ether gekauft. Allein Treasury-Firmen wie Bitmine Immersion und SharpLink Gaming sicherten sich in zweieinhalb Monaten rund 2,3 Millionen ETH – das entspricht etwa 1,9 Prozent des gesamten Angebots.
Diese aggressive Akkumulation führt zu einer strukturellen Angebotsverknappung, die den Kurs zusätzlich stützt.
Netzwerk-Wachstum auf allen Ebenen
Abseits der institutionellen Nachfrage zeigt auch das Ethereum-Netzwerk selbst beeindruckende Wachstumszahlen:
- Neue Nutzer: Seit Mitte Mai entstehen wöchentlich eine Million neue ETH-Wallet-Adressen – ein Plus von 50 Prozent im Jahresvergleich
- Layer-2-Boom: Die Ethereum-Skalierungslösungen verarbeiten mittlerweile über 90 Millionen Transaktionen pro Woche
- Stablecoin-Dominanz: Über die Hälfte aller Stablecoins läuft auf Ethereum und generiert etwa 40 Prozent der gesamten Blockchain-Gebühren
Regulierung schafft Klarheit
Die politischen Entwicklungen spielen Ethereum in die Karten. SEC-Chairman Paul Atkins arbeitet an einer "Innovationsausnahme" für Krypto-Aktivitäten, die noch 2025 Realität werden könnte. Zusätzlich profitiert Ethereum vom GENIUS Act, der im Juli einen bundesweiten Rahmen für Stablecoins schuf.
Da Experten den Stablecoin-Markt bis Ende 2028 auf 2 Billionen Dollar schätzen und die meisten USD-gekoppelten Token auf Ethereum laufen, könnte dies zu erheblichen Gebühreneinnahmen führen.
Kursziele im fünfstelligen Bereich
Standard Chartered zeigt sich extrem bullisch und prognostiziert 7.500 Dollar für Ende 2025, 12.000 Dollar für Ende 2026 und sogar 25.000 Dollar für 2028/2029. Diese Prognosen basieren auf der anhaltenden institutionellen Adoption und Ethereums dominanter Position im DeFi-Bereich, wo 65 Prozent des gesamten gesperrten Wertes liegt.
Auch Morgan Stanley plant über E*Trade ab 2026 den Handel mit Ethereum anzubieten – ein weiterer Baustein für die Mainstream-Adoption.
Die Kombination aus institutioneller Nachfrage, regulatorischer Klarheit und fundamentalem Netzwerk-Wachstum schafft ein einzigartiges Umfeld für Ethereum. Während kurzfristige Volatilität ein Faktor bleibt, sprechen die langfristigen Trends eine klare Sprache.
Ethereum: Kaufen oder verkaufen?! Neue Ethereum-Analyse vom 24. September liefert die Antwort:
Die neusten Ethereum-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Ethereum-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 24. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Ethereum: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...