Eli Lilly Aktie: Orale GLP-1-Konkurrenz schwächelt

Die Abnehmspritze war gestern - jetzt kämpfen die Pharma-Riesen um die Vorherrschaft bei oralen GLP-1-Präparaten. Dabei könnte ausgerechnet ein enttäuschendes Studienergebnis von Eli Lilly der dänischen Konkurrenz Novo Nordisk in die Karten spielen.
Eli Lillys oral verabreichtes GLP-1-Medikament Orforglipron erreichte in Phase-III-Studien lediglich etwa 11 Prozent Gewichtsverlust nach 72 Wochen bei adipösen Patienten. Das liegt deutlich unter den ursprünglich anvisierten 13 bis 14 Prozent, die das Unternehmen selbst als Ziel ausgegeben hatte. Auch die Erwartungen der Investoren wurden verfehlt.
Novo Nordisk profitiert von Lillys Schwäche
Die schwächeren Daten spielen nun Novo Nordisk direkt in die Hände. Das dänische Unternehmen kann mit seinem oralen Semaglutid 25 mg punkten, das in Studien rund 14 Prozent Gewichtsverlust erzielte - und damit deutlich über Lillys Ergebnissen liegt. Der Marktstart ist für das Geschäftsjahr 2026 geplant.
Bank of America stuft diese Entwicklung als "unterschätzte Gelegenheit" für Novo Nordisk ein, obwohl die Analysten ihr neutrales Rating für die dänische Aktie bestätigten. Die Konsensschätzungen von etwa drei Milliarden dänischen Kronen Umsatz für orales Semaglutid im Geschäftsjahr 2026 seien "wahrscheinlich konservativ".
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Eli Lilly?
FDA-Initiative könnte Lilly stärken
Parallel dazu erhält Eli Lilly jedoch Rückenwind von regulatorischer Seite. Die US-Arzneimittelbehörde FDA kündigte das neue Programm "FDA PreCheck" an, das den Bau und die Genehmigung von Arzneimittelproduktionsstätten in den USA beschleunigen soll. Dies folgt Präsident Trumps Vorstoß, die Abhängigkeit von ausländischer Arzneimittelproduktion zu reduzieren.
Eli Lilly gehört zu den Pharmariesen, die bereits Milliarden-Investitionen für den Ausbau ihrer US-Präsenz zugesagt haben. Das zweiphasige FDA-Programm sieht häufigere Kommunikation mit der Behörde sowie beschleunigte Vorab-Gespräche vor - ein klarer Vorteil für Unternehmen mit ambitionierten Produktionsplänen.
Die Trump-Administration droht zudem mit Importzöllen auf pharmazeutische Produkte von bis zu 250 Prozent, um die heimische Produktion zu fördern. Für einen US-Konzern wie Eli Lilly könnte dies mittelfristig Wettbewerbsvorteile gegenüber europäischen Konkurrenten schaffen.
Eli Lilly-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Eli Lilly-Analyse vom 8. August liefert die Antwort:
Die neusten Eli Lilly-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Eli Lilly-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 8. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Eli Lilly: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...